idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2009 10:58

Entwicklungen in der Wasserwirtschaft

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig veranstaltet Leipziger Kolloquium für Wasserwirtschaft, Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft

    Leipzig, September 2009 - Am 2. Oktober 2009 treffen sich über 100 Wissenschaftler und Praktiker an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum Leipziger Kolloquium für Wasserwirtschaft, Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft. Plenarvorträge und Workshops bieten die Plattform für den Erfahrungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen, Tendenzen und künftigen Aufgaben im Hochwasserschutz und der Stadtentwässerung. Darüber hinaus stellen die HTWK Leipzig und die Universität Leipzig ihr neues gemeinsames Weiterbildungsangebot "Change Management in der Wasserwirtschaft" vor. Besichtigungen des Wasserbaulabors sowie eine Industrieausstellung runden das vielfältige Programm der wissenschaftlichen Tagung ab. Sie findet im Audimax, 3. Etage des Geutebrück-Baus, Karl-Liebknecht-Str. 132, von 9.00 bis 16.00 Uhr statt. Veranstalter ist das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft, Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.

    Das Leipziger Kolloquium für Wasserwirtschaft befasst sich mit zwei Schwerpunkten: Zum einen diskutieren die Teilnehmer aus Ingenieurbüros, Zweckverbänden, Behörden und Hochschulen die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Modellierung. Hierbei geht es insbesondere darum, vermehrt physikalische wasserbauliche Modelle zur Unterstützung von numerischen Ansätzen einzusetzen. Zum anderen geht es um den Paradigmenwechsel von zentralen Lösungen in der Wasserver- und -entsorgung zur dezentralen. Ein Beispiel hierfür wären insbesondere Siedlungen in ländlichen Räumen.

    Interessierte Teilnehmer melden sich bitte bei Dipl.-Ing. Gabriele Rödel (s.u.) an. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Ing. Gabriele Rödel, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6628


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).