idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2009 11:14

Welterbestätten und Stadtentwicklung - Erfahrungen und Perspektiven

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag am 23. November 2009 in Köln.

    Deutsches Institut für Urbanistik, MedieninformationDie Städte in Deutschland stehen bei der Anmeldung, beim Erhalt und der Präsentation von Welterbestätten vor großen Herausforderungen: Bei der präventiven Denkmalpflege sind der rechtliche Stellenwert des Kulturgüterschutzes, der Umgebungsschutz - also die Ausweisung von Schutzzonen im Umfeld der Welterbestätten, die Bedeutung von Managementplänen, die gesellschaftliche Akzeptanz und die Öffentlichkeitsarbeit und aktuelle und wichtige Themen. Vor allem aber der Schutz von Welterbestätten im Zuge von Stadtentwicklungsmaßnahmen und die Berücksichtigung touristischer Belange haben die Städte in jüngster Zeit beschäftigt und Konflikte aufgeworfen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag führt das Difu am 23. November in Köln ein Seminar für Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Denkmalpflege, Wirtschaftsförderung, Aufsichts- und sonstige Fachbehörden, Ratsmitglieder, Planungsbüros und Beratungsbüros durch. Im Seminar wird der aktuelle Sachstand dargelegt und anhand von Beispielen aus der kommunalen Praxis der derzeitige und zukünftige Umgang mit Weltkulturerbestätten diskutiert werden. Dabei auftretende Spannungsfelder, Hemmnisse und Defizite sollen erörtert und mögliche Lösungsstrategien vorgestellt werden. Fragestellungen dabei sind:

    - Welche Mechanismen sind seitens der Städte mit Welterbe beim Erhalt und der Präsentation der Städten zu beachten?
    - Wie agieren das Welterbekomitee und ICOMOS? Wie agieren die Städte bei auftretenden Problemen?
    - Welche Abstimmungsmechanismen zwischen Denkmalschutz, Planern und Investoren funktionieren?
    - Welche Chancen haben Bewerber in Deutschland, zur Aufnahme vorgeschlagen zu werden?
    - Welche Erfahrungen mit dem Welterbeprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung im Rahmen des Konjunkturpakets I gibt es?
    - Welche Entwicklungen im Umgang mit Welterbestädten in Deutschland sind zu erwarten?

    Weitere Informationen, detailliertes Seminarprogramm/Kontakt und Anmeldung:
    http://www.difu.de/seminare/09_welterbestaetten.programm.pdf
    http://www.difu.de/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1923


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/09_welterbestaetten.programm.pdf Programm
    http://www.difu.de/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1923 Kurzinfo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Politik, Recht, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).