idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2009 11:31

Tagung "Sachsens Museen entdecken"

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Tagung "Sachsens Museen entdecken. Bildung - Pädagogik - Vermittlung. Theorie und Praxis im Kontext musealer Kernaufgaben"

    Leipzig, September 2009 - Am 1. und 2. Oktober 2009 veranstaltet der Studiengang Museologie der Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) gemeinsam mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen eine Fachtagung zur Bildungsarbeit an Museen. Die zweitägige nicht öffentliche Veranstaltung findet in Räumen der HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 145, sowie im GRASSI Museum Leipzig statt. Ziel der Tagung ist es, erstmals ein breites Forum für den Austausch von Ideen und Methoden anspruchsvoller Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Sachsens Museen zu schaffen.

    Sachsens Museen bilden mit ihrem dichten Netz einen landesweiten Zugang zum kulturellen Erbe. Sie fördern durch die Begegnung mit Originalen und unwiederbringlichen Zeugnissen der Vergangenheit das Erkennen von Zusammenhängen und das Verstehen von Geschichte und Gegenwart. Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist in Zeiten der wachsenden Desensibilisierung für Ethik, Kultur und Werte eine zentrale Aufgabe jedes Museums. Doch noch immer ist Bildung nicht an jedem Haus "ChefInnensache". Vielerorts leisten externe Kräfte Außerordentliches, doch nicht selten fehlt die notwendige Integration in den musealen Kernbetrieb.

    Grund genug, einen Querschnitt zu wagen, der die Begrifflichkeiten und neue Tendenzen in der Vermittlung von Ausstellungsinhalten abwägt, die Vielfalt der in Sachsen neu entwickelten Programme sichtet und den erreichten Entwicklungsstand kritisch diskutiert. Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Chemnitz, und die Fakultät Medien der HTWK Leipzig haben sich deswegen zusammengeschlossen, um auf einer Tagung für Museumsfachkräfte die Bildungsarbeit im Museum zum alleinigen Thema zu machen. Gastgeber ist der Studiengang Museologie der Fakultät Medien, einer der seltenen grundständigen Studiengänge für Museumsfachleute, in dem auch museumspädagogische Grundlagen behandelt werden. Eine abendliche praxisnahe "Bildungswerkstatt" findet in Zusammenarbeit mit den dortigen Einrichtungen im GRASSI Museum statt.

    Da die Veranstaltung bereits auf ein sehr großes Interesse gestoßen ist, können leider keine Anmeldungen entgegengenommen werden.

    Vertreter der Presse sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich im Tagungsbüro, Karl-Liebknecht-Straße 145, Raum 310, bzw. vorab bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.

    Veranstaltungsorte
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Lipsius-Bau
    Karl-Liebknecht-Straße 145
    04277 Leipzig
    Hörsaal 318, Tagungsbüro: Raum 310
    GRASSI Museum Leipzig
    Johannisplatz 5
    04103 Leipzig
    Zimeliensaal / Foyer 1. Etage

    Ansprechpartner

    Sächsische Landesstelle für Museumswesen
    Katja Margarethe Mieth
    Telefon: +49 (0)371-262123-0
    Fax: +49 (0)371-262123-10
    Andrea Prittmann
    Telefon: +49 (0)371-262123-27
    Schloßstraße 27, 09111 Chemnitz
    http://www.museumswesen.smwk.sachsen.de

    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Medien
    Prof. Dr. Dr. Markus Walz
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-5443
    Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).