idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2009 16:10

TUB: Konsum - Retter oder Totengräber?

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Wolfgang König untersucht den Konsum als Lebensform der Moderne und beschreibt seine Grenzen

    "Die Banken- und Wirtschaftskrise rückt den Konsumenten ins Blickfeld. Von ihm scheint Wohl und Wehe der Weltwirtschaft abzuhängen. Shopping soll der Wirtschaft wieder auf die Beine helfen. Die Kauflaune wird in den einzelnen Ländern durch Maßnahmen gefördert, wie die deutsche Abwrackprämie für Altautos. Was die Banker vermasselt haben - so die Botschaft -, soll der Konsument wieder richten", sagt Wolfgang König, Professor für Technikgeschichte an der TU Berlin.

    Wolfgang König hat die Konsumgesellschaft untersucht und eine "Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft" geschrieben. Ausgehend vom Konsum als menschheitsgeschichtliches Phänomen und den Voraussetzungen für die Konsumgesellschaft (Zeit und Geld), über die Frage, wofür die Menschen Geld ausgeben, bis hin zur Rolle von Individualisierung und Globalisierung in der Konsumgesellschaft beschreibt König den Konsum als Lebensform der Moderne.

    Der Wissenschaftler plädiert dafür, dass Konsum und die Konsumgesellschaft über die Tagesaktualität hinaus zu einem zentralen Thema der Wissenschaft werden sollte. "Konsumgesellschaft ist gerade in Deutschland ein junges Pflänzchen", sagt König. "Eine solche, die der älteren amerikanischen gleichkam, bildete sich in der Bundesrepublik erst im Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit heraus."

    In mancherlei Hinsicht scheint sie aber bereits in den letzten Jahrzehnten an Grenzen geraten zu sein. Für die Mehrheit der Arbeitenden sei die Zeit der großen Reallohnsteigerungen seit geraumer Zeit vorbei und es herrsche allgemeine Übereinstimmung darin, dass der konsumtive Lebensstil der Wohlstandsminderheit nicht auf die gesamte Welt übertragen werden könne. "Die zusätzlichen Umweltbelastungen könnte die Erde nicht verkraften", sagt Wolfgang König.

    Seine Analyse endet mit der Feststellung, dass diese Lebensform an einem Scheideweg steht. Denn ein Viertel der Weltbevölkerung verbrauche drei Viertel der Ressourcen und erzeuge drei Viertel des Abfalls und der Emissionen. Ein solcher Lebensstil, so König, lasse sich nicht universalisieren. "Die Welt befindet sich in einer aporetischen Situation. In den Wohlstandsländern ist kaum der Wille zu erkennen, das Konsumniveau zu reduzieren. Bereits stagnative Tendenzen rufen Verteilungskämpfe, politische Proteste und soziale Verwerfungen hervor. Ebenso ist die Bereitschaft der sich entwickelnden Länder gering, durch Konsumverzicht die Lasten der von anderen verursachten globalen Umweltkrise zu schultern", urteilt König und fährt fort: "Die Welt ist an den Grenzen der Konsumgesellschaft angelangt. Es ist noch nicht zu erkennen, was hinter diesen Grenzen liegt."

    "Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform der Moderne", Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, 294 Seiten, 24,90 Euro

    2841 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Wolfgang König, TU Berlin, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Fachgebiet Technikgeschichte, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-24068, -24844, E-Mail: wolf-gang.koenig@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).