idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2009 12:48

Medizin ist cool

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizin zum Anfassen am 4. Oktober von 12.00 bis 17.00 Uhr in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg - Veranstaltung im Rahmen des "Wissenschaftsjahrs 2009 - Forschungsexpedition Deutschland"

    Wie fühlt man sich als echter Arzt, wie nähen die Chirurgen und wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung des Bauches? Welchen Weg nimmt das Blut durch unseren Körper? Und wie funktioniert eine Herz-Lungenmaschine? Dieses und vieles mehr gilt es zu entdecken, wenn die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, am Sonntag, den 04. Oktober, zwischen 12.00 und 17.00 Uhr zu einer Entdeckungsreise der ganz besonderen Art einlädt. Unter dem Motto "Medizin ist cool" können sich Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren selbst davon überzeugen, wie spektakulär und spannend der Beruf des Arztes ist und was die Medizin als Wissenschaft alles zu bieten hat. Der Eintritt ist frei.

    Aktives Erleben steht im Vordergrund

    Neben interessanten Vorträgen zu Themen wie "Was ist eine Blutvergiftung" oder "Wie schlafe ich ein und wie wache wieder auf" steht das aktive Erleben im Vordergrund. "Medizin zum Anfassen" bietet z.B. das Präparieren von Schweineherzen, das Zertrümmern von Nierensteinen oder das Einführen eines Beatmungsschlauches in eine Gummipuppe ("Intubation"). Einblicke in die Anatomie des Menschen bieten neue bildgebende Verfahren wie Computer- oder Kernspintomographie: An Monitoren können sich die jungen Mediziner auf eine dreidimensionale Reise in den Körper begeben und selbst interaktiv werden. Einer der Höhepunkte ist das Kennenlernen der "Schlüsselloch-Chirurgie": Hier können die jungen Forscher den Umgang mit speziellem Operationswerkzeug, einem Laparoskop, einüben.

    Hat Gesundheit Zukunft?

    "Medizin ist cool" ist nur eine von mehreren Veranstaltungen in Heidelberg, die im Rahmen des "Wissenschaftsjahrs 2009 - Forschungsexpedition Deutschland" bundesweit in mehreren Städten stattfinden. Heidelberg widmet sich dem "Wunder Mensch" und stellt die Frage "Hat Gesundheit Zukunft?" Antworten zum Thema liefert auch der 300 Meter lange Forschungszug, der vom 4. bis 6. Oktober am Heidelberger Hauptbahnhof (Gleis 9) gastiert und "Wissenschaft auf Schienen" bietet. In zwölf thematischen Waggons veranschaulicht die von der Max-Planck-Gesellschaft organisierte "Expedition Zukunft", wie unser Leben über das Jahr 2020 hinaus geprägt werden wird.

    Weiterer Schwerpunkt des Wissenschaftsjahrs sind die Vorträge der Sonntagsreihe, die noch bis Ende Oktober abwechselnd im Rathaus und in der Universität stattfinden. Hier greifen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aktuelle gesundheitswissenschaftliche Fragen auf. Der nächste Vortrag findet am 11. Oktober in der Universität (Alte Aula) zum Thema "Zukunft Altern" statt.
    Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen teilzunehmen und ihre eigene Forschungsreise in die Welt der Wissenschaft zu unternehmen.

    Das "Wissenschaftsjahr 2009 - Forschungsexpedition Deutschland" wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Den Flyer zum Download finden Sie unter:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PMs/Medizin_ist_cool.pdf

    Ansprechpartnerin:
    Simone Tanger
    Tel.: 06221 / 56 45 37
    E-Mail: contact(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    "Medizin ist cool" heißt es in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am Sonntag, den 4.10., von 12 bis 17 Uhr. Unter dem Motto  "Medizin zum Anfassen" gibt es allerhand zu Erleben und zu Entdecken, wie hier bei der Intubation eines Dummy`s.
    "Medizin ist cool" heißt es in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am Sonntag, den 4.10. ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    "Medizin ist cool" heißt es in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am Sonntag, den 4.10., von 12 bis 17 Uhr. Unter dem Motto "Medizin zum Anfassen" gibt es allerhand zu Erleben und zu Entdecken, wie hier bei der Intubation eines Dummy`s.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).