Am 7. Oktober steht die Innovationsfabrik der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Mittelpunkt der Initiative Land-der-Ideen. An diesem Tag erhält sie die offizielle Auszeichnung als "Ausgewählter Ort des Jahres 2009" in der Kategorie Wissenschaft und Technik. Aus diesem Anlass öffnet die Innovationsfabrik einen Tag lang von 11.30 Uhr bis 19 Uhr ihre Türen und zeigt, welches Kreativpotenzial sich hinter ihnen verbirgt.
Liebe Redaktion,
wir laden Sie, liebe Redaktion, und Ihre Bildberichterstatter herzlich ein zur offiziellen Urkundenübergabe mit den Rektoren der UDE und der Folkwang-Hochschule sowie Vertretern der Initiative Land-der-Ideen und Kooperationspartnern am
Mittwoch, 7. Oktober, 11 Uhr
Uni-Campus Duisburg, Bereich Geibelstraße 41
Untergeschoss U 116, Innovationsfabrik
Hinweis für Fotografen und Kameraleute:
Im KreativFreiraum der Innovationsfabrik können beim Tag der Offenen Tür anschauliche Modelle aufgenommen werden mit ersten Produktideen, u.a. zu den Themen nachhaltige Energienutzung oder Sicherheitstechnologie.
Geben Sie uns bitte bald unter pressestelle@uni-due.de Bescheid, ob und wer von Ihnen den Termin wahrnehmen wird.
vielen Dank vorab
schöne Grüße
Beate Kostka
Die Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" ist Teil eines bundesweiten Wettbewerbs, der von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft getragen wird. Für 2009 wetteiferten rund 2000 Teilnehmer um den begehrten Titel, der das innovative, wirtschaftliche und kulturelle Potenzial Deutschlands sichtbar machen soll. Vor einem Jahr konnte die Innovationsfabrik dank einer Projektförderung durch das Bundesforschungsministerium und der Europäischen Union in Höhe von 564.000 Euro starten. Unter dem Dach des Science Support Centres (SSC) sollen Forschungsergebnissen mit kreativitätsbasierten Methoden sichtbar gemacht werden und so den Transferprozess beschleunigen. Partner ist der Fachbereich Gestaltung der Folkwang-Hochschule Essen.
Denken in Produkten
Getreu dem Motto "Denken in Produkten" verfolgt die Innovationsfabrik das Ziel, anspruchsvolle Produktideen auf ihrem Weg in die Wirtschaft zu begleiten. Deshalb fußt das Konzept im Wesentlichen auf zwei Säulen: Zum einen untersuchen Innovationsscouts Forschungsergebnisse auf neue transferfähige Produkt- und Serviceideen, zum anderen finden regelmäßige ZukunftsWerkstätten statt. Wolf-Thomas Nußbruch, Initiator der Innovationsfabrik: "Vor allem hier realisiert sich das kreative Potenzial der Studierenden aus den Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts-, Kultur- und Designwissenschaften. Das Lehrkonzept ist zukunftweisend, denn es vereint Transdisziplinarität und Teamorientierung mit Kreativitätsentwicklung und Diversity. Ein weiterer Pluspunkt ist die Einbeziehung von Folkwang-Studierenden."
Weitere Informationen:
Innovationsfabrik: Wolf-Thomas Nußbruch (SSC), Tel. 0203/379-1459, Thomas.Nussbruch@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430
http://www.innovationsfabrik.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).