Kuratorium der TA-Akademie hat sich neu konstituiert
Klares Votum für die kollegiale Führungsstruktur
In seiner konstituierenden Sitzung am vergangenen Freitag hat sich das Kuratorium der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) mit großer Mehrheit für die Beibehaltung der kollegialen Führungsstruktur der TA-Akademie ausgesprochen. Hintergrund ist der seit längerem vorgetragene Wunsch aus dem Wissenschaftsministerium nach einer stärker hierarchischen Führung an der Spitze der landeseigenen Stiftung.
Das 26 Mitglieder umfassende Kuratorium hat die Aufgabe, den vierköpfigen Vorstand der TA-Akademie zu beraten und Empfehlungen zum Arbeits- und Forschungsprogramm zu geben. Je vier Vertreter werden vom Landtag und dem Ministerrat der Landesregierung entsandt, zehn Mitglieder sind Wissenschaftler, die übrigen acht vertreten unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen wie Kirchen und Gewerkschaften.
Als Vorsitzender wiedergewählt wurde Prof. Josef Bugl vom Landesverband der baden-württembergischen Industrie, zum neuen Stellvertreter wurde Prof. Gerhard Heimerl (Universität Stuttgart) gewählt, der damit Prof. Beate Kohler-Koch (Universität Mannheim) ablöst. Die Berufung der Kuratoriumsmitglieder erfolgt alle vier Jahre, eine Wiederberufung ist möglich. Mehr zur Zusammensetzung des Kuratoriums und zur Satzung der TA-Akademie finden Sie auch im Internet unter www.ta-akademie.de.
Ansprechpartnerin: Sigrid Berner
Tel: 0711/9063-252
E-Mail: sigrid.berner@ta-akademie.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
regional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).