idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2009 16:03

Kinder- und jugendfreundliche Stadt: Visionen und Anstrengungen

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Seminar am 26. und 27. November 2009 in Berlin

    Kinder- und Jugendfreundlichkeit sind ernstzunehmende Standortfaktoren für junge Familien und Fachkräfte. Daher verankern viele Gemeinden und Städte im Wettbewerb um Unternehmen und kluge Köpfe Themen einer kinder- und jugendfreundlichen Stadtentwicklung in Leitbildern und lokalen Projekten. Es geht u. a. um Dienstleistungen und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, um die Gestaltung des Lebensraums Stadt und um Fragen der Mobilität.

    Verwaltungen stehen vor der Aufgabe, die Beschlüsse im Zusammenwirken der unterschiedlichen Interessen der Fachressorts umzusetzen. Das Deutsche Institut für Urbanistik führt ein Seminar durch, in dem Erfahrungen mit Instrumenten, Verfahren und den Umsetzungsstrukturen kinder- und jugendfreundlicher Maßnahmen und Strategien sowie die Qualitäten kinder- und jugendfreundlicher Stadtgestaltung diskutiert werden. Dabei wird auch der Zusammenhang von Beteiligungs- und Bildungsangeboten erörtert, als eine Möglichkeit Kindern und Jugendlichen das Rüstzeug zu vermitteln, mit dessen Hilfe sie aktiv an Planungsprozessen mitwirken können.

    Im Mittelpunkt des Seminars steht der Erfahrungsaustausch zu folgenden Fragen:

    - Welche Wege und Instrumente zur Umsetzung kinder- und jugendfreundlicher Planung gibt es?
    - Wie können Aspekte kinder- und jugendfreundlicher Planung im alltäglichen Verwaltungshandeln und in Planungsprozessen verankert werden?
    - Welchen Beitrag kann kinder- und jugendfreundliche Stadtplanung zur Lösung von sozialen Problemen (wie Kinderarmut) leisten?
    - Welche Beteiligungsstrategien gibt es, um Jugendliche stärker als bisher zu erreichen?
    - Was ist kinder- und jugendfreundliche Stadtgestaltung?
    - Warum sind baukulturelle Bildungsangebote und Mobilitätserziehung für Kinder und Jugendliche sinnvoll?

    Die Veranstaltung richtet sich an Dezernentinnen und Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus Stadtentwicklungs-, Stadt- und Verkehrsplanungs-, Sozial-, Jugend- und Umweltämtern sowie an Ratsmitglieder.

    Weitere Informationen, detailliertes Seminarprogramm/Kontakt und Anmeldung:
    http://www.difu.de/seminare/09_kinderfreundliche_stadt.programm.pdf
    http://www.difu.de/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1925


    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/09_kinderfreundliche_stadt.programm.pdf Programm
    http://www.difu.de/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1925 Kurzinfo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).