80 Tagungsteilnehmer aus ganz Deutschland erwarten die Organisatoren der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 6. Oktober an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Aktualität und den Perspektiven von Evaluationen im Hochschulbereich, mit denen die geleistete Qualität in den verschiedensten Bereichen überprüft werden kann.
Neben Vertretern von Hochschulleitungen und Akkreditierungsagenturen haben sich insbesondere Verantwortliche für Qualitätsmanagement (QM) angemeldet. Dr. Anette Köster vom Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) an der UDE wird auf der Tagung das bestehende QM-Konzept der UDE und die geplante Weiterentwicklung vorstellen: "Wir werden beispielsweise auch über die Chancen und Möglichkeiten von Systemakkreditierung an den Hochschulen diskutieren als Alternative zum bisherigen System der Einzelakkreditierung der Studiengänge." Die Hochschule muss dafür aber nachweisen können, dass ihr QM-System in der Lage ist, die Qualität von Studium und Lehre in ausreichender Tiefe zu erfassen und bei Bedarf zu verbessern.
Prorektor Prof. Franz Bosbach: "Wir freuen uns, dass die Tagung an der UDE stattfindet, die im QM-Bereich an Hochschulen landesweit Vorreiter ist." Zusammen mit einigen Kooperationspartnern sollen verschiedene Wege zur Systemakkreditierung mithilfe einer Internetplattform für die NRW-Hochschulen erschlossen und transparent gemacht werden. Für dieses Pilotprojekt wird die UDE vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technik finanziell unterstützt.
Weitere Informationen: Dr. Anette Köster, T. 0203/379-1981, anette.koester@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, T. 0203/379-2430
http://www.hrk.de/de/download/dateien/Programm_Evaluation_Hochformat.pdf
http://www.hrk.de/de/projekte_und_initiativen/125_5047.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).