idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2009 12:00

Herztherapie mit höchster Präzision

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Innovatives Roboter-System zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen erstmals in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg eingesetzt

    Als eine der ersten Kliniken in Deutschland hat die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg ein Roboter-gestütztes System in Betrieb genommen, das Herzrhythmusstörungen in vielen Fällen dauerhaft heilen kann. Der erste Patient mit Vorhofflimmern wurde Ende Juli 2009 erfolgreich mit der innovativen Technik behandelt. Seitdem ist das neue Roboter-System im Routinebetrieb im Einsatz.

    Der sehr präzise Eingriff mit geringer Strahlenbelastung vermag diejenigen Bereiche im Herz zu zerstören, die immer wieder unkontrollierte Kontraktionen des Herzmuskels ("Herzstolpern") auslösen. Dabei sitzt der Arzt an einer Konsole, steuert den in das Herz eingeführten Katheter mit einer 3-D-Computer-Mouse und verödet das Herzgewebe mit Hochfrequenzstrom ("Katheter-Ablation").

    Auch schwer zugängliche Herzregionen erreichbar

    Mit diesem System (Sensei(TM) von Hansen Medical, USA) ist es dem Arzt erstmals möglich, auch schwer zugängliche Regionen des Herzens zu erreichen. Der Gewebekontakt wird stets über einen speziellen Sensor überwacht. Das dreidimensionale computergestützte Verfahren zur Lokalisationsdiagnostik macht den Eingriff praktisch unabhängig vom Röntgen. Damit kann die Strahlenbelastung für Patient und Arzt erheblich reduziert werden. Die Behandlung dauert insgesamt mehrere Stunden; eine Vollnarkose ist nicht nötig.

    "Von diesem neuen Roboter-System erhoffen wir uns weitere große Fortschritte und ein hohes Maß an Präzision in der Behandlung der Patienten mit Vorhofflimmern", sagt Professor Dr. Rüdiger Becker, der zusammen mit seinen Kollegen von der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, die neue Technik erforscht und anwendet (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. A. Katus).

    20 Prozent aller Schlaganfälle durch Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern ist besonders bei älteren Menschen eine häufige Rhythmusstörung des Herzens. In Deutschland sind rund eine Million betroffen. Typisches Zeichen ist ein unregelmäßiger Puls ("Stolperherz"). Viele Patienten leiden an Symptomen wie Herzstolpern, Herzrasen, Atemnot und Angst.

    Oft bleibt das Flimmern aber auch völlig unbemerkt. Vorhofflimmern ist zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, kann aber gefährliche Folgen haben. Manche Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. So sind ca. 20 Prozent aller Schlaganfälle Folge von Vorhofflimmern. Behandelt werden diese Patienten in erster Linie mit Medikamenten, die den Herzrhythmus stabilisieren sollen und das Blut vor starker Gerinnung bewahren. Wenn diese nicht mehr helfen oder zu starke Nebenwirkungen haben, kommt eine Katheter-Therapie in Frage.

    Weitere Informationen über die Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Innere-Medizin-III-Kardiologie-Angiologie-und-Pneumologie.106654.0.html

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Rüdiger Becker und Dr. Frederik Voss
    Oberärzte
    Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie
    Medizinische Klinik (Krehl-Klinik)
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 88 55
    Fax.: 06221 / 56 55 14

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Rüdiger Becker, Oberarzt in der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, vor dem neuen Roboter-System.
    Professor Dr. Rüdiger Becker, Oberarzt in der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Professor Dr. Rüdiger Becker, Oberarzt in der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, vor dem neuen Roboter-System.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).