Mit Start des Wintersemesters haben Interessenten, Bewerber, Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter der Handelshochschule Leipzig (HHL) Zugriff auf die integrierte Hochschulmanagement-Lösung CampusNet des Hamburger Unternehmens Datenlotsen. Die Software bildet alle Verwaltungsprozesse der HHL digital ab und bietet zudem ein professionelles Interessentenmanagement. Ungewöhnlich für eine deutsche Hochschule: Die neue Internetplattform der HHL ist rein englischsprachig.
Jörg Wolf, IT-Leiter der HHL, sagt: "Als eine der führenden Business Schools Deutschlands nehmen wir auch speziell in der Serviceorientierung eine Vorreiterrolle ein. Mit der Einführung der neuen Campus-Software an der HHL heben wir uns von vielen Universitäten und Fachhochschulen Deutschlands ab. Von der Lösung CampusNet profitieren nicht nur die HHLler - effektiv und zeitgemäß unterstützt sie zudem die Eingabe von Bewerbungen durch Interessenten aus dem In- und Ausland."
Serviceorientiert: Bewerbung über Online-Portal
Vom Interessenten bis zum Alumnus: CampusNet bildet alle typischen Prozesse des akademischen Zyklus eines Studierenden ab. Interessenten an einem Studium an der HHL können sich über ein Kontaktformular auf der Website registrieren und direkt Informationen bei der Hochschule anfordern. Hat er oder sie sich für einen Studiengang an der HHL entschieden, kann die vollständige Bewerbung über das neue Online-Portal abgewickelt werden. Nicht nur Interessenten und Bewerber, auch die HHL-Mitarbeiter, die für das Interessentenmanagement, die Bewerbung und Zulassung sowie für die Immatrikulation der Studierenden zuständig sind, werden von CampusNet bei allen Arbeitsschritten unterstützt.
International: CampusNet in Englisch
CampusNet wird aktuell von mehr als 30 Hochschulen bundesweit genutzt. Eine Besonderheit an der international ausgerichteten HHL: Die gesamte Internet-Plattform ist englischsprachig. Studierenden aus dem Ausland soll es somit erleichtert werden, ihren Studien- und Lebensmittelpunkt in die Bach- und Messestadt Leipzig zu verlagern.
Der aus dem amerikanischen New Orleans stammende MBA-Student James Downs (39) sagt über CampusNet: "Durch ihre englischsprachige Hochschulmanagement-Lösung trägt die HHL dazu bei, dass sich ausländische Studenten an der Leipziger Business School willkommen fühlen. Ob wir den Stundenplan einsehen, Raumplanänderungen oder unsere Noten erfahren möchten - durch das userfreundliche Online-Portal fühlen wir ausländischen Studenten uns stets bestens informiert."
Hilfreich: Unterstützung aller Hochschulbereiche
Aber auch Downs deutsche Kommilitonen kommen gut mit CampusNet zurecht. Die etwa 300 Studierenden der Handelshochschule Leipzig können sich beispielsweise online zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden. Ihr straffer Hochschulalltag soll so einfacher und effizienter werden. Lehrende können unter anderem ihre Veranstaltungs- und Raumplanung mithilfe von CampusNet organisieren. Mitarbeiter der Hochschulverwaltung nutzen CampusNet auch für viele andere täglich anfallende Aufgaben wie die Organisation von Stammdaten, die Bearbeitung von Anträgen oder die Gebührenverwaltung.
Datenlotsen Informationssysteme GmbH
Die Datenlotsen Informationssysteme GmbH sorgt mit ihren Lösungen für die gezielte digitale Unterstützung von Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen -gemäß ihrem Credo "Für die Bildung der Zukunft". CampusNet, das integrierte Campus Management System der Datenlotsen, unterstützt Hochschulleitung und -verwaltung, Lehrende, Studierende und Partner in einem System. Die Software wird bundesweit von zahlreichen Universitäten und Hochschulen unterschiedlichen Typs zur Realisierung einer effizienten und serviceorientierten Hochschulverwaltung eingesetzt. Das Kundenportfolio der Datenlotsen erstreckt sich dabei von kleinen und großen privaten Hochschulen über Fachhochschulen, Musik- und Kunsthochschulen, Verwaltungsfachhochschulen sowie Berufsakademien bis hin zu Großuniversitäten.
Das 1993 in Hamburg gegründete Unternehmen beschäftigt rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Sommer 2009 eröffneten die Datenlotsen ihr zweites Büro in München. Gemeinsam mit namhaften Partnern wie IBM, Adobe und Microsoft arbeitet
das Unternehmen kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner Softwarelösungen.
Weitere Informationen: www.datenlotsen.de
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.
Weitere Informationen: www.hhl.de
Pressekontakt:
Datenlotsen Informationssysteme GmbH
Jana Schröder
Pressesprecherin
Tel. (+49) 40-7 09 68-120
E-Mail: jana.schroeder@datenlotsen.de
Internet: www.datenlotsen.de
http://www.hhl.de
http://www.datenlotsen.de
Handelshochschule Leipzig (HHL) startet mit neuer Campus-Software ins Wintersemester / Quelle: HHL
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).