Einladung zum Symposium und zur Podiumsdiskussion mit Sozialministerin Manuela Schwesig an der Universität Rostock
20 Jahre nach dem politischen Umbruch in der DDR scheint die Demokratie in den neuen Bundesländern auf einem schwachen Fundament zu stehen. Politikverdrossenheit, Parteienskepsis, Wahlmüdigkeit und der Erfolg rechtsextremer Parteien symbolisieren nach wie vor die Schwierigkeiten der Ostdeutschen mit dem "neuen" politischen System.
Anlass genug, um am Freitag, dem 9. Oktober 2009, ab 10.00 Uhr auf einem Symposium an der Universität Rostock, eine kritische Bestandsaufnahme zur Lage der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und in Ostdeutschland vorzunehmen.
Das in vier Themenbereiche aufgeteilte Programm wird mit einer Podiumsdiskussion abgerundet, zu der unter anderem Manuela Schwesig, Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und der ehemalige Bürgerrechtler Jörn Mothes erwartet werden.
Politikwissenschaftler und Bildungsexperten wollen auf der Tagung, genau vier Wochen vor dem 20. Jahrestag von "Wende" und Mauerfall, den Zustand der Zivilgesellschaft und die Einstellungen der Ostdeutschen zur Demokratie diskutieren. Darüber hinaus werden die Rolle der Eliten und der politischen Öffentlichkeit sowie die Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit näher beleuchtet.
Alle Interessierten, Vertreter der politischen Bildungseinrichtungen und Lehrer sind zu der Tagung herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung wird bei der Heinrich-Böll-Stiftung M-V gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin
Datum
Freitag, 9. Oktober 2009, 10.00-20.00 Uhr
Ort
Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Campus Ulmenstraße 69, 18057 Rostock, 3. OG, Hörsaal 323
Das Symposium wird in enger Kooperation vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, dem ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung M-V veranstaltet und vom Bildungsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt.
Programm zum Symposium "20 Jahre nach dem Mauerfall - Zustand und Perspektiven der Demokratie in Ostdeutschland" mit anschließender Podiumsdiskussion
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock
10.10 Uhr Grußwort
Sylvia Bretschneider, MdL, Präsidentin des Landtages M-V
10.30 bis 12.00 Uhr Panel 1
Zivilgesellschaft in Ostdeutschland im Zeichen von Abwanderung und demografischem Wandel
Demokratie und Kultur in "entleerten" Regionen
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schröder, Universität Rostock
Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Arne Lehmann, M.A., Universität Rostock
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Jakob Rösel, Universität Rostock
12.45 bis 14.15 Uhr Panel 2
Die Ostdeutschen und die parlamentarische Demokratie
Parteiendemokratie in den neuen Bundesländern
Dr. Steffen Schoon, Landeszentrale für politische Bildung M-V
Die Einstellungen der Ostdeutschen zur Demokratie
Prof. Dr. Karl Schmitt, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Diskussion
Moderation: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer, Universität Rostock
14.30 bis 16.00 Uhr Panel 3
Eliten und Öffentlichkeit in Ostdeutschland
Die gesellschaftlichen Eliten in den neuen Ländern
Gunnar Hinck, M.A., freier Publizist, Berlin
Die Rolle der politischen Öffentlichkeit
Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Universität Greifswald
16.15 bis 17.45 Uhr Panel 4
Politische Bildung in den neuen Ländern
Politikunterricht in den ostdeutschen Schulen
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zustand und Aufgaben der politischen Bildung
Jochen Schmidt, M.A., Direktor der Landeszentrale für politische Bildung M-V
Diskussion
Moderation: Dr. Gudrun Heinrich, Universität Rostock
18.30 Uhr
Podiumsdisskussion "20 Jahre nach dem Mauerfall - Demokratie in Ostdeutschland ohne festes Fundament?"
Manuela Schwesig, Ministerin für Soziales und Gesundheit, M-V
Thoralf Cleven, stellvertretender Chefredakteur der Ostsee-Zeitung
Wolfgang Hering, Präsident Industrie- u. Handelskammer Rostock
Jörn Mothes, ehemaliger Bürgerrechtler
Moderation: Dr. Ulrich Vetter, Pressesprecher Universität Rostock
Das Programm zum Symposium kann auch im Internet auf den Seiten der Heichrich-Böll-Stiftung M-V unter www.boell-mv.de und auf den Seiten des ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. unter www.rostocker- politikwissenschaft.de/images/flyer.pdf abgerufen werden.
Kontakt:
Universität Rostock
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Politische Bildung/Didaktik
Dr. Gudrun Heinrich
Johann Heinrich von Thünen-Haus, Ulmenstraße 69, Raum 149, 18057 Rostock.
T. + 049 381 498 4452
F. + 049 381 498 4445
E. gud.heinrich@web.de
H. www.wiwi.uni-rostock.de/ipv/polbil/gudrun-heinrich/
Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Geschäftsführerin
Susan Schulz
Mühlenstrasse 9, 18055 Rostock
T. + 049 381 492 2184
F. + 049 381 492 2156
E. post@boell-mv.de
H. www.boell-mv.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).