Ausstellung von Spirit of football stimmt auf die Fußball-WM 2010 ein
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Die Ausstellung "Momente des Glücks", die noch bis zum 15. Oktober im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek Erfurt zu betrachten ist, nimmt Besucher mit in eine Welt, die man sonst nur aus den Medien kennt. Von Straßenkindern aus aller Welt hergestellte Fußbälle sowie Momentaufnahmen zeigen, mit welch' einfachen Mitteln andere Kinder dieser Welt "Momente des Glücks" finden.
Nach dem Motto "Global sehen - vor Ort handeln" soll diese Ausstellung eine Brücke von der Faszination Fußball hin zum tatkräftigen Helfen bauen. "Die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika steht vor der Tür - hier und jetzt kann der Besucher einen Einblick bekommen, was der Fußball in der Lage ist, zu bewirken", weiß Robert Fritzsche, Student der Staatswissenschaft und Mitorganisator der Ausstellung zu berichten. Unterstützt wird die Ausstellung vom Studierendenrat der Universität, der vom Konzept der Ausstellung - die Studierende verschiedener Fakultäten im letzten Semester an der Universität Erfurt im Rahmen ihres Projektseminars ausarbeiteten - überzeugt war. Sie ist während der üblichen Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek Erfurt montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr zu sehen.
Weitere Informationen/ Kontakt:
Sven Soederberg, Spirit of Football CIC,
(fix) +49 3643 252966, (mob) +49 173 8654495
http://www.stiftung-eigensinn.de/fussball-intro/index.html
http://www.spiritoffootball.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).