idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2001 11:03

Deutsche Sprache in der Europäischen Union

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Im Rahmen der Europawoche lädt das Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Dienstag, dem 08. Mai 2001, zu einem interessanten Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Ammon von der Gerhard Mercator-Universität Duisburg ein. "Die Stellung des Deutschen in Europa. Sprachenpolitische Probleme in der Europäischen Union" ist das Thema des Vortrages.

    Die Frage, welchen Platz die deutsche Sprache in der Europäischen Union einnehmen wird, wird ebenso brennend sein wie die Frage, wann Deutsch neben Englisch und Französisch in den europäischen Gremien als Arbeitssprache dienen wird. Schließlich rangiert Deutsch als Muttersprache in der Europäischen Union an erster Stelle. Mehr als 90 Millionen Menschen sprechen Deutsch, 58 Millionen sprechen Französisch und 56 Millionen Englisch.

    Anders ist es jedoch, wenn es um die internationale Kommunikation geht. Globaler Austausch in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik verlangt internationale Verständigung, und diese erfolgt weitgehend in Englisch. Gerade deshalb ist der Einfluss des Englischen nicht nur auf das Deutsche, sondern auch auf viele Sprachen der Erde relativ groß.

    Sind aber die Warnungen vor Anglizismen berechtigt? Bereichern Wörter wie "event", "shoppen" und "Job" unsere Muttersprache oder sind sie eine Verständigungsbarriere? Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Ammon von der Universität Duisburg erforscht seit geraumer Zeit die nationalen und regionalen Besonderheiten der deutschen Sprache, beschäftigt sich mit europäischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Stellung der deutschen Sprache und berührt mit seinen Forschungsschwerpunkten Grundsätze der Sprachenpolitik. Insofern liegt eine Frage auf der Hand: Wie können Politiker, Wissenschaftler und Lehrer mehr als bisher die deutsche Sprache und die Kultur im In- und Ausland fördern? Eine Frage, die neben den anderen Betrachtungsweisen auch in der anschließenden Diskussion aufgegriffen werden sollte. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Der Vortrag findet am Dienstag, dem 08. Mai 2001, 17.15 Uhr, Lehrgebäude 40/Raum 425/Virchowstr. 24, statt. Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).