Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) freut sich, dass mit der Verleihung des Nobelpreises für Physik an Prof. Dr. Charles K. Kao aus Hongkong einer der Begründer der optischen Nachrichtentechnik geehrt wurde.
Prof. Dr. Andreas Czylwik: "Als promovierter Elektroingenieur legte Kao die theoretischen Grundlagen für die heutige Glasfasertechnik, ohne die der globale Fortschritt in der gesamten Telekommunikation, wie dem Internet, nicht möglich gewesen wäre."
Weltrekord in der Funkübertragung
Wegen der großen Bedeutung dieser Technik richtete das Land NRW 1990 an der UDE den Lehrstuhl Optoelektronik ein. Um die Forschungsleistungen weiter vertiefen zu können, wurde acht Jahre später zudem das Zentrum für Halbleitertechnik und Optoelektronik (ZHO) neu gebaut. Dort erforschen die Arbeitsgruppen von Prof. Franz-Josef Tegude und Prof. Dieter Jäger aktuelle Problemstellungen der optischen Kommunikation mit höchsten Datenraten. In der Verbindung dieser Technik mit der Funkkommunikation hat die Optoelektronik am Duisburger Campus z.B. im vorigen Jahr mit 10 Gbit/s einen neuen Weltrekord in der Funkübertragung von Daten aufgestellt.
Die zweite Hälfte des Nobelpreises ging an Dr. Willard S. Boyle und Dr. George E. Smith (USA) für die Entwicklung von CCD-Sensoren, der Ausgangsbasis aller heutigen digitalen Kameras. Auf diesem Gebiet gibt es auch an der UDE Forschungsaktivitäten, die insbesondere im Duisburger Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) voran getrieben werden.
Führend auf dem Gebiet der Bildsensorik
Erste Bildsensoren auf Basis der CMOS-Technologie, die heute die CCD-Technologie in den meisten Anwendungen abgelöst hat, entstanden bereits Ende der achtziger Jahre unter der Leitung von Prof. Bedrich Hosticka im Fachgebiet Mikroelektronische Schaltungen bzw. im Fraunhofer-IMS. Heute zählt diese Duisburger Forschergruppe zu den weltweit führenden Institutionen auf diesem Gebiet. Zahlreiche internationale Veröffentlichungen und Forschungsprojekte sowie der vom Fraunhofer-IMS alle zwei Jahre veranstaltete internationale Workshop "CMOS Imaging" belegen die hervorragende Kompetenz auf diesem Gebiet.
Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Andreas Czylwik, T. 0203/379-3363, czylwik@nts.uni-duisburg-essen.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).