In diesem Jahr haben sich gut 20 Prozent mehr Studienanfänger an der Technischen Universität Ilmenau eingeschrieben als ein Jahr zuvor. 1.520 neue Studentinnen und Studenten nehmen im beginnenden Wintersemester 2009/2010 ihr Studium auf. 2008 waren es 1.235. Insgesamt zählt die einzige technische Universität Thüringens jetzt 6.405 Studierende.
Der Rektor der TU Ilmenau, Prof. Peter Scharff, freut sich über den hohen Zuwachs umso mehr, als die Abiturientenzahlen in den neuen Bundesländern derzeit dramatisch einbrechen: "Dass wir in Ostdeutschland, also unserem wichtigsten Einzugsbereich, nur 67 Zulassungen weniger haben als im letzten Jahr, spricht für den guten Ruf unserer Universität. Erst recht freue ich mich aber darüber, dass aus den alten Bundesländern gut 30 Prozent mehr Studenten in Ilmenau studieren möchten als 2008!"
Die nachgefragtesten Studiengänge sind in diesem Jahr Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, dicht gefolgt von Medienwirtschaft und der Angewandten Medienwissenschaft. Die beiden Medienstudiengänge wurden wie in den vergangenen Jahren besonders stark von jungen Frauen gewählt. Insgesamt liegt der Anteil weiblicher Studierender an der TU Ilmenau gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert bei knapp 29 Prozent.
Die TU Ilmenau begrüßt die neu zugelassenen Studentinnen und Studenten des Wintersemesters 2009/2010 am 10. Oktober um 10.00 Uhr in einem großen Festakt, der Feierlichen Immatrikulation. In Anwesenheit des Akademischen Senats und zahlreicher Ehrengäste wird der Rektor, Prof. Peter Scharff, die jungen Männer und Frauen in der Ilmenauer Festhalle willkommen heißen. Festredner ist Dr. Lothar de Maizière, der erste demokratisch gewählte und zugleich der letzte Ministerpräsident der DDR. Er wird einen Vortrag halten zum Thema "Vom Mauerfall bis zur Deutschen Einheit". Umrahmt wird die Feierliche Immatrikulation vom Kammerchor und vom Kammerorchester der TU Ilmenau.
Am selben Tag um 14.00 Uhr werden die Absolventen der TU Ilmenau von der Universität verabschiedet
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).