In der Augenheilkunde finden nicht selten so genannte Hydrogele Verwendung. Sie quellen in Wasser unter beträchtlicher Volumenzunahme, ohne aber ihren stofflichen Zusammenhalt zu verlieren. Hydrogele gewinnen generell durch ihre Biokompatibilität und ihre gewebeähnlichen mechanischen Eigenschaften im biomedizinischen Bereich an Bedeutung. Bekannte Beispiele sind weiche Kontaktlinsen, Intraokularlinsen sowie plastische Implantate. Beim Einsatz von Arzneimitteln im Auge konnten ebenfalls erste Erfolge mit Hydrogelen erzielt werden. Gerade aber hier ist noch erhebliches Forschungspotential vorhanden.
In diesem Zusammenhang setzt ein neues Projekt der Universität Regensburg an, das von Prof. Dr. Achim Göpferich vom Institut für Pharmazie und von Prof. Dr. Ernst Tamm vom Institut für Anatomie der Universität Regensburg geleitet wird. Das neue Forschungsprojekt mit dem Ziel der Entwicklung von Trägersystemen für die Anwendung von Arzneistoffen im Auge wurde vor kurzem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. Ab Dezember 2009 wird das Projekt über eine Laufzeit von drei Jahren von der DFG gefördert. Das finanzielle Gesamtvolumen beträgt mehr als 250.000 Euro.
Im Rahmen des Regensburger Forschungsprojekts sollen neuartige Hydrogele für den Einsatz von Proteinen und Nukleinsäuren im Glaskörper hergestellt und getestet werden. Ziel ist es dabei unter anderem, bessere Voraussetzungen für die Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut zu schaffen. So sollen die Forschungen langfristig dazu beitragen, Substanzen für Therapien verfügbar zu machen, die man derzeit aufgrund ihrer geringen Stabilität im Auge noch nicht einsetzen kann. Für die Patienten besteht gleichzeitig die Hoffnung, dass sich die Behandlungsintervalle zwischen einzelnen therapeutischen Injektionen ins Auge, die im Falle einzelner Arzneistoffe bislang im Bereich weniger Wochen liegen, deutlich verlängern lassen.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Achim Göpferich
Universität Regensburg
Institut für Pharmazie
Tel.: 0941/943-4842/4843
Achim.Goepferich@chemie.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).