Die Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme (AGIS) der Universität der Bundeswehr Mün-chen veranstaltet vom 21. bis 23. Mai 2001 auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr München das 4. Seminar "GIS im Internet/Intranet".
Schwerpunktthemen sind neue Entwicklungen der Technologie GIS im Internet/Intranet, der wirtschaftliche Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Stadtmodellen sowie das Serviceorientierte GIS als zukünftiger Schwerpunkt. Vorträge zum Thema positionsbezogene Dienste, zur Bedeutung von ASP ("Application Service Providing") für GIS-Dienste und zur Nutzung von Standards zur Übertragung von Geodaten runden das Seminar ab.
Zusätzlich werden ausgewählte, erfolgreiche Projekte auf Basis der am Markt gängigen GIS-Internet/Intranet-Produkte in Vorträgen und auf dem "Projektforum" präsentiert.
Die Abendveranstaltungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Referenten, Anwendern und Herstellern.
Das Seminar richtet sich durch seine Kompaktheit besonders an Entscheider, Unternehmensplaner und Projektleiter aus Kommunen, Behörden, Energie- und Telekommunikationsunternehmen. Das Seminar eignet sich aber auch zur praxisorientierten Fortbildung, nicht nur im Hochschulbereich.
Anmeldung und weitere Informationen:
AGIS - Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme
Universität der Bundeswehr München
Sekretariat Fr. Pietzner
Werner-Heisenberg-Weg 37
D-85577 Neubiberg
Tel: 089/6004-3173
Fax: 089/6004-3906
Email: gisela.pietzner@unibw-muenchen.de
Internet: http://agis.bauv.unibw-muenchen.de/internetgis
http://agis.bauv.unibw-muenchen.de/internetgis
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).