idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2009 08:45

Gefäßschäden durch Rauchen sind nicht umkehrbar

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    33. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und 20. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie, 8.-10. Oktober, Dresden

    Rauchende Bluthochdruck-Patienten haben häufiger atherosklerotische Gefäßschäden als nichtrauchende Hypertoniker. Wer mit den Zigaretten aufhört, kann das Risiko zwar reduzieren, aber nicht mehr normalisieren, zeigt eine Studie des Universitätsklinikums des Saarlandes, die heute bei der Herbsttagung der Deutschen Kardiologengesellschaft in Dresden präsentiert wurde.

    Dresden, 10. Oktober 2009 - Welche Rolle Tabakmissbrauch bei der Entstehung von Eiweißausscheidungen im Urin (Mikroalbuminurie, MAU) spielt, zeigt eine neue Studie des Universitätsklinikums des Saarlandes, die heute auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie präsentiert wurde. Mikroalbuminurie gilt als Anzeichen für eine gestörte Funktion der Gefäßinnenwand als erster Hinweis auf Atherosklerose.

    In der I-SEARCH-Studie untersuchten Forscher des Universitätsklinikums des Saarlandes gemeinsam mit Kollegen der TU Dresden und aus Frankreich und Italien insgesamt mehr als 20.000 Patienten mit Bluthochdruck und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren in 26 Ländern.

    Die Häufigkeit der MAU erwies sich als Tabak-assoziiert: Bei Menschen mit einem Zigaretten-Konsum von bis zu 20 täglich war die unerwünschte Eiweißausscheidung um 6,8 Prozent häufiger als bei Nichtrauchern, bei mehr als 20 Zigaretten pro Tag war die Häufigkeit um 12,5 höher. Aber auch ehemalige Raucher haben noch immer eine um 4,7 Prozent höhere MAU-Häufigkeit.

    Fazit der Forscher: Rauchen schädigt, unabhängig von anderen Risikofaktoren wie hohem Blutdruck oder hoher Herzfrequenz, die Gefäße, Rauchentwöhnung mindert das Risiko, aber normalisiert es nicht. "Das hat zusätzliche Bedeutung für die Krankheitsentwicklung, weil Eiweißausscheidungen langfristig die Nierenfunktion zusätzlich beeinträchtigen", erläutert Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK, die praktische Relevanz der aktuellen Daten.
    Quelle: Ukena et al, Rauchen korreliert unabhängig mit dem Auftreten einer Mikroalbuminurie bei hypertensiven Patienten. Clin Res Cardiol 98 Suppl 2, Oktober 2009, Abstract P389

    Kontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
    Prof. Dr. Eckart Fleck
    Christiane Limberg
    Tel.: 0211 / 600 692 - 61; E-Mail: limberg@dgk.org
    Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung
    Kongress-Pressezentrum: 0049-351-216-1517; mobil 0043-676-6356775

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).