idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2001 16:21

»Wider den (un)deutschen Geist«Mit einer multimedialen Lesung erinnert Köln an die Bücherverbrennung

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ
    Mittwoch, 9. Mai 2001, 10.00 Uhr
    in der FH Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, ROTUNDE
    Erstmalig soll in diesem Jahr der Bücherverbrennung in Köln, die am 17. Mai 1933 stattfand, am Ort des Geschehens gedacht und ein sichtbares Zeichen gegen das »Vergessen« gesetzt werden. Die Designgruppe ad acta wird in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum, der Fachhochschule Köln, der Stadt Köln, der AG ArschHuh sowie dem WDR erstmalig am Donnerstag, den 17. Mai 2001, um 21.00 Uhr eine Großveranstaltung zu diesem Anlass vor dem Gebäude Claudiusstr. 1 der Fachhochschule Köln (am Römerpark, 50678 Köln) durchführen.

    Erstmalig soll in diesem Jahr der Bücherverbrennung in Köln, die am 17. Mai 1933 stattfand, am Ort des Geschehens gedacht und ein sichtbares Zeichen gegen das »Vergessen« gesetzt werden. Die Designgruppe ad acta wird in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum, der Fachhochschule Köln, der Stadt Köln, der AG ArschHuh sowie dem WDR erstmalig am Donnerstag, den 17. Mai 2001, um 21.00 Uhr eine Großveranstaltung zu diesem Anlass vor dem Gebäude Claudiusstr. 1 der Fachhochschule Köln (am Römerpark, 50678 Köln) durchführen. Der Eintritt ist frei. 14 bekannte Gäste aus aller Welt werden an diesem Abend - multimedial unterstützt durch Kurzcharakteristiken der verfemten Autorinnen und Autoren in Texten und Fotos - aus den Werken dieser Autorinnen und Autoren lesen. Zur dauerhaften Kennzeichnung des Ortes der Bücherverbrennung wird eine Steinmetzklasse des Berufskollegs Ulrepforte die 14 Namen der Autorinnen und Autoren in die Bodenplatten vor dem Gebäude einmeißeln. Das Projekt »Namen der Autoren«, nach einem Konzept von Walter Vitt, wird während der Veranstaltung an die Öffentlichkeit übergeben. Moderiert wird die Gedenkveranstaltung, bei der auch drei musikalische Gäste auftreten, von Wolfgang Schmitz, WDR 5. Bei der Pressekonferenz in der ROTUNDE der FH Köln (Claudiusstr. 1, 50678 Köln) stehen Ihnen als Gesprächspartnerinnen und -partner zur Verfügung: Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der FH Köln; Dr. Gisela Nagel, Kanzlerin der FH Köln; Prof. Dr. Horst Matzerath, Leiter des NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus); Hermann Rheindorf, AG Arsch huh - Zäng ussenander« sowie Christina Moritz und Gabriele Gottschalk vom Designbüro ad acta.

    Aus den Werken der verfemten Autorinnen und Autoren werden lesen:
    *Lutz Görner, bekannt durch sein »ReziTheater«, liest Bertolt Brecht.

    *Fritz Pleitgen, der Intendant des Westdeutschen Rundfunks würdigt Ernst Hardt, den Schriftsteller und früheren Intendanten des WDR.

    *Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer übernimmt die Patenschaft für Marie Juchacz, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt und erste Frau im deutschen Parlament.

    *Ein Gedicht von Erich Kästner wird von dem 14-jährigen Tim Rüttgers, dem Gewinner eines Kindervorlesewettbewerbs vorgetragen.

    *Michel Friedman, stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, liest Alfred Kerr, der in den 30ern einer der bekanntesten Theaterkritiker war.

    *Die Schriftstellerin Elke Heidenreich interpretiert eine Textpassage der Kölner Autorin Irmgard Keun.

    *Der Autor Günter Wallraff stellt Egon Erwin Kisch, den »Rasenden Reporter« aus Prag vor.

    *Gila Lustiger, in Paris lebende Schriftstellerin und Trägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises, liest Texte des Biographen Emil Ludwig.

    *Die Schauspielerin Dennenesch Zoudé, bekannt aus der ARD-Serie »Polizeiruf 110«, widmet sich Heinrich Manns Werk »Professor Unrat«.

    *Kai Samulowitz, Bunderwehroffizier liest aus Erich Maria Remarque's Anti-Kriegs-Drama »Im Westen nichts Neues«.

    *Die Kulturdezernentin der Stadt Köln, Marie Hüllenkremer, trägt ein Gedicht von Else Lasker-Schüler vor.

    *Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln wird gemeinsam mit Tassilo Küpper, Rektor der Universität Köln, aus dem Werk des Rechtswissenschaftlers Fritz Stier-Somlo lesen.

    *Der deutsche Rapper Torch interpretiert Texte von Kurt Tucholsky.

    *Pater Willehard Eckert liest Texte des Kölner Schriftstellers Wilhelm Unger,dessen Wegbegleiter er war.

    Musikalische Gäste des Abends sind: Hubert Käppel, DJ Lifeforce und Klaus der Geiger.

    VERACHTUNG DES GEISTES UND DER AUTONOMIE DER KULTUR
    Die Bücherverbrennung vom Mai 1933 zählt zu den Ereignissen der nationalsozialistischen Machtergreifung, mit denen die neuen Machthaber symbolisch den grundlegenden Wandel, die »nationale Revolution«, zu demonstrieren suchten. Dementsprechend bezeichneten sie die Bücherverbrennung auch als eine Aktion gegen den »undeutschen Geist«. In Wirklichkeit war es eine Maßnahme gegen den deutschen Geist, gegen die Freiheit des Wortes, gegen die Prinzipien von Aufklärung und Humanität, gegen eine liberale Entwicklung der Gesellschaft, gegen Demokratie und Parlamentarismus. Die Bücherverbrennung dokumentierte in besonderer Weise die Verachtung des Geistes und der Autonomie der Kultur, die für den Nationalsozialismus charakteristisch sind.

    ERSTE VERANSTALTUNG ZUR BÜCHERVERBRENNUNG AM ORT DES GESCHEHENS
    Die symbolische Verbrennung von Büchern unterschiedlicher Autoren geschah auch hier in Köln vor dem Gebäude »Alte Universität« der Fachhochschule Köln, verzögert um eine Woche. Das Ereignis ist in dieser Stadt bereits früher zu Jahrestagen im kleineren Rahmen behandelt worden. Eine Veranstaltung am Ort des Geschehens hat bisher nicht stattgefunden, ebensowenig eine Kennzeichnung dieses Ortes.

    Verschiedene Initiativen haben dazu geführt, dass diese Frage in den beiden letzten Jahren aufgegriffen und auf verschiedenen Ebenen diskutiert worden ist. Aus diesen Diskussionen hat sich das Konzept der Veranstaltung ergeben, an dem die Stadt Köln (maßgebend das NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus und das Kulturdezernat), die Fachhochschule Köln, die AG Arsch Huh, und der WDR beteiligt sind.

    BREITES RAHMENPROGRAMM
    Der Veranstaltung folgt vom 18. Mai bis zum 25. Mai 2001 ein Rahmenprogramm, mit Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen, einer Installation und einer musikalischen Matinée. Aktuelle Informationen über die Veranstaltung und das Rahmenprogramm gibt es im Internet unter: http://www.17-mai.de

    Zur Veranstaltung werden erscheinen:
    *eine multimediale CD-ROM mit den Inhalten der Gedenkveranstaltung
    *eine Broschüre mit Informationen über die 14 geehrten Autorinnen und Autoren sowie mit allgemeinen Hintergrundinformationen zum Thema Bücherverbrennung 1933

    Die Großveranstaltung wird vom Westdeutschen Rundfunk (WDR 5) aufgezeichnet und übertragen.

    Sollten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung, geschichtlichem Hintergrund oder weiteres Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte jederzeit direkt an:

    ad acta Designbüro
    Christina Moritz / Gabriele Gottschalk
    Kaiser-Wilhelm-Ring 22
    50672 Köln

    Tel: 0221-913928-40 / -31
    Fax: 0221-913928-50
    Email: info@adactadesign.de


    Weitere Informationen:

    http://www.17-mai.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).