idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2001 11:13

Mühevoller Kampf gegen die "Geißel der Seefahrt"

Dr. Albrecht Sauer Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    "Deutsches Schiffahrtsarchiv" dokumentiert Seeamtsentscheidungen des späten 19. Jahrhunderts bei Auftreten von Skorbut - 23 Autoren lieferten Beiträge zur Schifffahrtsgeschichte

    Info-Service Nr. 08/01 vom 07.05.2001

    Mühevoller Kampf gegen die "Geißel der Seefahrt"

    "Deutsches Schiffahrtsarchiv" dokumentiert Seeamtsentscheidungen des späten 19. Jahrhunderts bei Auftreten von Skorbut - 23 Autoren lieferten Beiträge zur Schifffahrtsgeschichte

    Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein war der Skorbut eine geradezu typische Erscheinung auf Segelschiffen, der man mehr oder weniger hilflos gegenüberstand und die den Seefahrtsberuf noch risikoreicher machte. Insbesondere, seitdem mehrmonatige Entdeckungs- und Eroberungsfahrten - später auch Handelsreisen - unternommen wurden, nahm das Auftreten der später als Vitaminmangelkrankheit erkannten Plage solche Ausmaße an, dass ganze Besatzungen von ihr dahingerafft wurden.

    Wie schwer man sich noch Ende des 19. Jahrhunderts mit der Bekämpfung dieser - übrigens auch an Land verbreiteten - Krankheit tat, hat der Wiener Walter A. Kozian, der bereits wiederholt im "Deutschen Schiffahrtsarchiv" zur großen Zeit der Segelschifffahrt publiziert hat, nun anhand von Urteilen deutscher Seeämter für die wissenschaftliche Zeitschrift des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) dokumentiert. Wie im Fall des Hamburger Schoners "Christine" 1882 wurde wiederholt festgestellt, dass die Verproviantierung der Schiffe durch den Reeder ungenügend war und neue wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach Skorbut u.a. aus einem Mangel an frischen Früchten und Gemüse resultieren kann, schlicht ignoriert wurden. Auch Kapitäne waren mitunter für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich, wenn sie es z.B. unterließen, rechtzeitig einen Hafen zur Versorgung mit Frischwasser und frischem Proviant anzulaufen.

    In späteren Fällen konnten die Seeämter feststellen, dass nicht eine unzureichende Verproviantierung den Ausbruch von Skorbut verursacht hatte, sondern vielmehr die falsche Lagerung der verderblichen Nahrung. In einem Fall 1896 auf der Bremer Bark "Hedwig" erkannte das Seeamt als Ursache für das Auftreten von Skorbut unter anderem, dass der Kapitän beim Ankauf von Frischwasser betrogen worden war - ihm wurde stattdessen fauliges Wasser geliefert.

    Mit dem 22. Band schlägt das "Deutsche Schiffahrtsarchiv" einen Bogen von der Bronzezeit - mit Beiträgen zum Schiffbau und zur Darstellung von Schiffen auf Felsbildern - bis in die Gegenwart - Dr. Ingo Heidbrink berichtet über aktuelle Probleme beim originalgetreuen Wiederaufbau historischer Schiffe. Den Schwerpunkt des Jahresbandes 1999 bildet der Schiff- und Bootsbau von seinen Anfängen bis in die Neuzeit, mit dem sich allein sieben der insgesamt 23 Autoren beschäftigen. Dass auch aus den Bereichen Quellenkunde, Seeschifffahrt, Navigation, Marine, Polar- und Meeresforschung sowie Kunstgeschichte neueste Forschungsergebnisse vorgestellt werden, verdeutlicht einmal mehr die besondere Bedeutung der international verbreiteten und gefragten - die Bände 1 bis 12 sind inzwischen vergriffen - wissenschaftlichen Zeitschrift des DSM.

    Das "Deutsche Schiffahrtsarchiv" 22, Jahresband 1999, erschienen im Convent Verlag, Hamburg, umfasst 472 Seiten, ist reich bebildert und enthält neben englischen und französischen Zusammenfassungen aller Beiträge wie gewohnt auch den Jahresbericht des Deutschen Schiffahrtsmuseums. Es ist zum Preis von DM 46,- (im Abonnement DM 38,-) im DSM und im Buchhandel erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).