der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert seit 1997 weltweit mehr als 130 Partnerschaften mit Hochschulen in Entwick-lungsländern. Am 11. Mai 2001 findet an der Universität Oldenburg ein Symposium statt, das sich mit Fragen der institutionellen, sozialen, öko-nomischen und ökologischen sowie der politischen Nachhaltigkeit dieser Partnerschaften, insbesondere auch für die Regionen, beschäftigt.
Einladung zum Pressegespräch
anlässlich des Symposiums zu Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungsländern
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert seit 1997 weltweit mehr als 130 Partnerschaften mit Hochschulen in Entwick-lungsländern. Am 11. Mai 2001 findet an der Universität Oldenburg ein Symposium statt, das sich mit Fragen der institutionellen, sozialen, öko-nomischen und ökologischen sowie der politischen Nachhaltigkeit dieser Partnerschaften, insbesondere auch für die Regionen, beschäftigt.
Ziel der 2. Partnerschaftstagung soll es sein, den Begriff der Nachhaltig-keit im Kontext von Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungsländern präziser zu fassen. Diese übergreifende Thematik wird zunächst in Im-pulsreferaten und anschließend in einzelnen Foren und Arbeitsgruppen aufgegriffen.
Veranstalter sind der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-wicklung (BMZ) und die Universität Oldenburg (Postgraduiertenpro-gramm Renewable Energy, Fachbereich Physik).
Anlässlich dieser Ver-anstaltung laden wir Sie ein zu einem Pressege-spräch am
Freitag, 11. Mai 2001, 11.15 Uhr,
Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg, Uhlhornsweg
1. Stock, Senatssitzungssaal A14 1-111.
Ihre GesprächspartnerInnen werden sein Dr. Christian Bode, General-sekretär des DAAD, Dr. Ursula Schäfer-Preuss, Abteilungsleiterin des BMZ, Dr. Uwe Reinhardt, Staatssekretär des Ministeriums für Wissen-schaft und Kultur, Niedersachsen, Frau Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, und der Leiter des Postgraduiertenprogramms Renewable Energy Dr. Jürgen Schumacher.
Zum Pressegespräch erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Dr. Corinna Dahm-Brey
Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungsländern als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen
- institutionell, sozial, ökonomisch, ökologisch und politisch -
Donnerstag, 10. Mai 2001
ab 18:00 Begrüßung und informelles Treffen mit Präsidium und Lehrenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Freitag, 11. Mai 2001
10:00 Prof. Dr. Grubitzsch, Präsident Universität Oldenburg
10:10 Dr. Schäfer-Preuss, Ministerialdirigentin BMZ, mit kurzer Diskussion
10:30 Dr. Bode, Generalsekretär DAAD, mit kurzer Diskussion
10:50 Dr. Reinhardt, Staatssekretär Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersachsen, mit kurzer Diskussion
11:10 - 11:30 Pause - Foyer; Posterpräsentation
parallel: Pressekonferenz im Sitzungssaal
11:30 Prof. Dr. Michael Daxner, Co-head, Ministry of Education, United Nation Mission in Kosovo
12:00 Prof. Dr. Naum Fraidenraich, Universidade Federal de Pernambuco, Recife, Brasilien
12:30 Prof. Dr. Neville Alexander, University of Cape Town, Kapstadt, Südafrika
13:00 - 14:00 Mittagessen: Buffet - Foyer; Posterpräsentation
14:00 - 15:30 3 parallele thematische Foren mit Arbeitsgruppen
15:30 Plenum: Berichte aus den Foren; abschließende Diskussion
16:10 Ende der Veranstaltung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).