idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2009 09:55

Studium Generale im Wintersemester 2009/2010

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neun Vorlesungsreihen unter anderem zur Wirtschaftskrise, Nachhaltigkeit und zum Nahen Osten

    Das Studium-Generale-Programm der Eberhard Karls Universität für das Wintersemester 2009/2010 ist soeben erschienen und liegt in der Universität und in Tübinger Buchhandlungen aus. Im Internet ist es einzusehen unter: www.uni-tuebingen.de/studium-generale. Das Programm umfasst neun interdisziplinäre Ringvorlesungen, die sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit der Region richten. Das hoch aktuelle Angebot der Universität bringt neben Rednern aus ganz Deutschland auch wieder prominente Gäste nach Tübingen, darunter die Bundesverfassungsrichterin Christine Hohmann-Denhardt, die Bundesminister a.D. Heiner Geißler und Rita Süssmuth, die ehemalige Universitätspräsidentin der Europa Viadrina Universität in Frankfurt (Oder), Gesine Schwan, sowie den Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani.

    Die Reihe "Herausforderung Lehrerberuf: Didaktische und personale Kompetenzen in Lehrerbildung und Unterricht", organisiert vom Erziehungswissenschaftler Prof. Thorsten Bohl sowie Regina Keller und PD Dr. Philipp Thomas vom Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, findet immer montags um 18.15 Uhr statt. Die Vorlesungen widmen sich einzelnen Aspekte der zunehmenden Professionalität des Lehrberufs und aktuellen Entwicklungen in der Fachdidaktik.

    Unter dem Titel "Deutschland im Jubiläumsjahr 2009: Blick zurück nach vorn" bietet die Ringvorlesung der Politologin Prof. Gabriele Abels jeweils montags um 20.15 Uhr eine Rückschau auf historische Ereignisse wie etwa die Gründung von BRD und DDR (1949), den Mauerfall (1989) oder die Einführung des Frauenwahlrechts (1919). Dabei werden deren Auswirkungen aus zeitgeschichtlicher, rechtswissenschaftlicher, soziologischer und politologischer Perspektive analysiert.

    Dienstags um 18.15 Uhr findet die Vorlesungsreihe "Damit Medizin wirkt - Über Zusammenhänge, Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Gesundheitssystemen" statt, die von Peter Häußler und Ulla Kaspar-Kroymann, Unabhängige Patientenberatung Tübingen e.V., sowie Albert Petersen vom Deutschen Institut für ärztliche Mission e.V. (Difäm) Tübingen veranstaltet wird. Die Vorträge analysieren Arzneimittel als "politische Elemente" eines Gesundheitssystems und diskutieren die Verantwortlichkeiten einzelner Akteure auf dem Weg von der Arzneimittelentwicklung über die Lizenzierung bis hin zur Medikamentenvergabe.

    Die Studierendeninitiative "Greening the University" organisierte die Reihe "Wissenschaften im Spiegel der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit im Spiegel der Wissenschaften" dienstags um 20.15 Uhr. Als Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird der Begriff "Nachhaltigkeit" aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet und herausgestellt, wie die Universität dazu beitragen kann, Nachhaltigkeit zum grundlegenden Paradigma eines neuen Bildungsbegriffs zu machen.

    Unter dem Titel "Frommer Dulder oder zorniger Rebell? Hiob-Bilder in der europäischen Kulturgeschichte" wird jeweils mittwochs um 18.15 Uhr die Wirkungsgeschichte der Figur und der Themen des Hiob-Buches in verschiedenen Disziplinen nachgezeichnet. Im Zentrum stehen dabei die Berufung des Judentums, des Christentums und des Islams auf Hiob, seine Rolle in der Kunst und Literatur sowie seine Bedeutung im Denken der Neuzeit. Veranstalter sind die Theologen Prof. Volker Drehsen, Prof. Bernd Janowski und Prof. Karl-Josef Kuschel.

    Um "Zwei große Landesausstellungen und Tübinger Grabungen. Kunst und Kultur der Eiszeit und die Entdeckung des Königreiches Qatna" geht es jeden Mittwoch um 20.15 Uhr in einer von Prof. Nicholas Conard und Prof. Peter Pfälzner organisierten Reihe. Anlässlich der großen Landesausstellung "Eiszeit - Kunst und Kultur" im Stuttgarter Kunstgebäude befasst sich der erste Teil der Ringvorlesung mit Leben und Kunstschaffen der eiszeitlichen Menschen im Jungpaläolithikum zwischen 40.000 und 10.000 Jahren vor heute. Im zweiten Teil steht das syrische Königreich Qatna im Mittelpunkt. Ergänzend zur zweiten aktuellen Landesausstellung "Die Schätze des alten Syriens - die Entdeckung des Königreichs Qatna" werden verschiedene Funde aus Gräbern und Gebäuden dieser im 2. Jahrtausend vor Christus bedeutenden Handelsstadt vorgestellt.

    Die Vorlesungsreihe "Der Arabische Raum in Wissenschaft und Politik - zweitausend Jahre Missverständnis?" findet jeweils donnerstags um 18.15 Uhr statt und wurde organisiert von dem Islamwissenschaftler Prof. Lutz Richter-Bernburg und der Geografin Dr. Dana Pietsch. Die einzelnen Vorträge informieren über den Nahen Osten aus der Perspektive verschiedener Disziplinen von den Geowissenschaften über die Orientalistik und die Politikwissenschaft bis hin zu den Theologien, um ein besseres Verständnis des Arabischen Raums zu schaffen.

    Die Ringvorlesung "KörperWissen - Erkenntnis zwischen Eros und Ekel" ist eine Veranstaltung von PD Dr. Ernst Seidl vom Museum der Universität Tübingen (MUT) und findet donnerstags um 18.15 Uhr statt. Rationales Erkenntnisinteresse am menschlichen Körper wird immer auch von einer emotionalen Komponente der Körperlichkeit überlagert. Vor diesem Hintergrund befasst sich die interdisziplinäre Reihe mit der Wahrnehmung, Inszenierung und Kommerzialisierung des Körpers und ergänzt die gleichnamige Ausstellung des MUT im Rittersaal des Tübinger Schlosses.

    Unter dem Titel "Die zweite Weltwirtschaftkrise und ihre Folgen" findet donnerstags um 20.15 Uhr eine von Prof. Joachim Starbatty, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft organisierte Ringvorlesung statt. Die Vortragsreihe untersucht die Auslöser und Auswirkungen der derzeitigen Wirtschaftskrise und analysiert ihren historischen Hintergrund sowie mögliche Konsequenzen und Perspektiven.

    Auf Anforderung schicken wir gerne das gedruckte Programm zu.

    Bitte beachten Sie bei Ankündigungen: Gegenüber dem gedruckten Programm gibt es bereits erste Änderungen. Das Programm unter www.uni-tuebingen.de/studium-generale ist jeweils auf dem aktuellsten Stand.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).