Das Fraunhofer Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (IGB) stellt auf der Umweltmesse envitec vom 14. bis 17. Mai in Düsseldorf zwei Neuentwicklungen zur Reinigung von Abwasser und Grundwasser aus.
Das Fraunhofer-IGB zeigt auf der envitec 2001, wie man leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (LCKW) im Grundwasser zu hundert Prozent abbauen kann. Das Institut stellt die Pilotanlage eines neu entwickelten Zweistufenreaktors zur Sanierung von LCKW-belastetem Grundwasser aus. Er besteht aus einem Festbett-Schlaufen-Reaktor und nachgeschaltetem Rieselbett und wird demnächst bei der kommunalen Grundwassersanierung eingesetzt. Grundwasser, welches Reste des Entfettungs- und Reinigungsmittels LCKW enthält, gefährdet Umwelt und Gesundheit weit mehr als bisher bekannt.
Um eine kostenkünstige Abtrennung von Feststoffen aus dem Abwasser geht es bei einer neuen Filtermethode mit rotierenden Membranen, welche das Fraunhofer IGB auf der envitec anhand eines Rotationsscheibenfilters (RSF) präsentiert. Die rotierenden Mebranscheiben schleudern die überschüssigen Feststoffe ab, die bei der herkömmlichen Membrantechnik den Durchfluss des Wassers behindern. Das energieaufwändige Reinigen des Filters entfällt, was eine Energie- und Kostenersparnis von 80 bis 90 Prozent ermöglicht.
Sie finden das Fraunhofer IGB mit den beiden Exponaten am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 11, Stand D 69. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren 48 Forschungsinstituten betreibt angewandte Forschung im Auftrag der Industrie. Der Bereich Umwelttechnik wird auf der envitec unter dem Motto "Umwelttechnik - Wegweiser in die Zukunft" durch die Institute für Materialfluss und Logisitik (IML), für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik vertreten sein.
Ihre Ansprechpartnerinnen beim Fraunhofer IGB:
LCKW-Sanierung:
Dr. Petra Koziollek
Telefon: +49(0)711-970-4199
petra.koziollek@igb.fhg.de
Rotationsscheibenfilter:
Dipl.-Ing. Stefanie Wisst
Telefon: +49-(0)711-970-4115
stefanie.wisst@igb.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).