idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.1996 00:00

Signale steuern unsere Körperfunktionen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Signale steuern unsere Koerperfunktionen

    Medizin-Nobelpreistraeger spricht am 6. November in der FSU

    Auf den Strassen helfen Ampeln und Signale dabei, den Verkehr in geordnete Bahnen zu lenken. Im menschlichen Koerper uebernehmen ebenfalls Signale diese Steuerungsfunktion. Allerdings sind hier noch laengst nicht alle dafuer verantwortlichen Regeln, die molekularen Mechanismen, durchschaut. In einem oeffentlichen und kostenlosen Vortrag wird der Physiker und Medizin-Nobelpreistraeger Prof. Dr. Erwin Neher (Jg. 1944) erlaeutern, wie Signale unsere Koerperfunktionen steuern. Der Direktor am Max-Planck-Institut fuer biophysikalische Chemie in Goettingen wird im Rahmen des Ernst-Abbe-Kolloquiums am 6. November 1996 um 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena sprechen.

    Ionenkanaele und Kalziumsignale stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Fuer die Arbeiten zur Funktion von Ionenkanaelen mit der von Erwin Neher gemeinsam mit Bert Sakmann entwickelten Patch-Clamp-Technik erhielten sie 1991 den Nobelpreis fuer Medizin. Bei der Patch-Clamp-Methode wird - bildlich dargestellt - waehrend eines Gewitters ein einzelner Regentropfen mit einer Pinzette aufgenommen und mit einem Roehrchen angesaugt. Durch das Roehrchen koennen die elektrischen Impulse des Tropfens, also der Zelle, ebenso gemessen wie eigene Impulse in die Zelle geleitet werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).