Fünf hannoversche Hochschulen laden zu spannenden Vorlesungen ein
Warum ist Lachen die beste Medizin? Wie wird der Mars erforscht? Warum können Roboter Staub saugen und aufräumen? Wieso ist unsere Stimme ein Instrument? Weshalb fängt Tierschutz zu Hause an?
Diesen spannenden Fragen widmen sich die fünf kindgerechten Vorlesungen der KinderUniHannover (KUH) in diesem Wintersemester. Bereits seit sieben Jahren führen die fünf hannoverschen Hochschulen die beliebte Vorlesungsreihe durch, die Kindern Spaß am Wissen und Lust auf Wissenschaft vermittelt.
Eingeladen sind alle interessierten Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren. Das diesjährige Semester beginnt am Dienstag, 27. Oktober 2009, in der Medizinischen Hochschule Hannover. Es folgen vier weitere Vorlesungen in der Leibniz Universität Hannover, der Fachhochschule Hannover, der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Das genaue Programm folgt auf Seite zwei der Presseinformation. Schirmherr ist erneut der niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann. Zum vierten Mal unterstützt die TUI Aktiengesellschaft das Projekt finanziell.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorlesungen finden jeweils an einem Dienstag ab 17.15 Uhr statt und dauern etwa 45 Minuten. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vorher. Plätze können nicht reserviert werden. Es gibt für alle Jungen und Mädchen einen Studierendenausweis, der vor jeder Vorlesung "abgestempelt" wird.
Die Vorlesungsreihe ist für Kinder ab acht Jahren konzipiert, jüngere Kinder sollten nicht mit in die Hörsäle gehen. Auch die Eltern, die ihr Kind begleiten, sollten nicht mit in die Säle. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, die Vorlesung in einem anderen Raum am Bildschirm live mitzuverfolgen.
Das Programm der KinderUniHannover
"Lachen ist die beste Medizin - aber warum?" Vorlesung mit anschließenden Lernstationen nach dem Konzept der MHH-Patientenuniversität Professorin Dr. Petra Garlipp Dienstag, 27. Oktober 2009, 17.15 Uhr, Hörsaal F, Carl-Neuberg-Straße 1, Medizinische Hochschule Hannover
"Grüner Sonnenuntergang und andere chemische Marsgeschichten:
Ein Roboter berichtet"
Professor Dr. Franz Renz
Dienstag, 10. November 2009, 17.15 Uhr,
Audimax, Welfengarten 1,
Leibniz Universität Hannover
"Wieso können Roboter aufräumen?"
Professorin Dr. Elisabeth Dennert-Möller Dienstag, 8. Dezember 2009, 17.15 Uhr, Audimax, Ricklinger Stadtweg 120, Fachhochschule Hannover
"Die Stimme - das Instrument des Schauspielers.
Schauspieler sprechen mehr als Worte!"
Professor Stefan Wiefel
Dienstag, 12. Januar 2010, 17.15 Uhr,
Konzert- und Theatersaal, Emmichplatz 1, Hochschule für Musik und Theater Hannover
"Wissen schützt Tiere -
Tierschutz fängt zu Hause an"
Professor Dr. Hansjoachim Hackbarth
Dienstag, 26. Januar 2010, 17.15 Uhr,
Hörsaal im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Kontakt:
MHH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ursula Lappe
Bettina Bandel
Tel.: (0511) 532-6772 oder -4046
Fax: (0511) 532-3852
E-Mail: lappe.ursula@mh-hannover.de oder
bandel.bettina@mh-hannover.de
Carl-Neuberg-Straße 1,30625 Hannover
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).