idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2001 08:43

Tag der offenen Tür in der Sternwarte Tautenburg

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Thüringer Landessternwarte Tautenburg am kommenden Sonntag, den 13. Mai. Von 10 bis 16 Uhr werden die dort tätigen Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte vorstellen und Prof. Dr. Artie Hatzes, Professor für Astrophysik an der Friedrich-Schiller-Universität und Direktor der Landessternwarte, wird in deutsch und englisch die Arbeit mit dem Teleskop erklären.

    Jena (08.05.01) Das Observatorium wurde 1960 als Institut der damaligen Deutschen Akademie der Wissenschaften gegründet und nach dem berühmten Astronomen und Physiker Karl Schwarzschild (1873 - 1916) benannt. Nach der Wiedervereinigung wurde das Institut 1992 als "Thüringer Landessternwarte 'Karl Schwarzschild' Tautenburg" neugegründet und untersteht dem Freistaat Thüringen.

    Die Sternwarte betreibt ein 2m-Teleskop welches in drei verschiedenen optischen Konfigurationen benutzt werden kann.

    Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg liegt etwa 10 km nordöstlich von Jena.

    Adresse:
    Thüringer Landessternwarte Tautenburg
    Sternwarte 5, 07778 Tautenburg
    Tel: 036427/ 863-0

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Artie Hatzes
    Direktor
    Tel: 036427/ 863-51, Fax: 863 29
    E-Mail: artie@tls-tautenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tls-tautenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).