Die 11. Saarbrücker Schüler-Uni informiert über die vielfältigen Einsatzfelder der Elektro- und Informationstechnik sowie über Studienmöglichkeiten und Berufsaussichten in diesem Bereich: Dienstag, 29. Mai 2001, 16-18 Uhr, Uni-Campus Saarbrücken, Geb. 22, großer Hörsaal der Experimentalphysik
Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10 können die Faszination der Elektro- und Informationstechnik live in einer Info-Veranstaltung der Schüler-Uni erleben. Selbstverständlich sind auch interessierte Lehrer und Eltern herzlich willkommen.
Ein Team von Insidern - Saarbrücker Professoren und Fachleute aus der Industrie - bieten den jungen Leuten Einblicke in die Berufswelt von Ingenieuren, berichten von aktuellen Trends in der Forschung und den Umsetzungen in der Praxis.
Das Ingenieurswesen zeichnet sich heutzutage durch breitgefächerte Tätigkeitsfelder aus. Aufstrebend sind alle Gebiete in den Bereichen Nachrichten- und Kommunikationstechnik; aber auch Mikro- und Nanotechniken, allen voran Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik sowie die Mechatronik.
Informationstechniker arbeiten direkt am Nerv unserer modernen Kommunikationsgesellschaft, indem sie z.B. weltweite Netzwerke und Kommunikationssysteme aufbauen. Die rasante Entwicklung des Internet ist erst der Anfang.
Oder sie bringen Industrierobotern bei, wie sie den Fachkräften zur Hand gehen können, indem sie intelligent produzieren - die Mechatronik machtŽs möglich. Unter ihrem Dach sind die klassischen Bereiche der Mechanik, Elektrotechnik und der Informatik vereint.
Mikro- und Nanotechniker wagen sich in die winzigsten Dimensionen der technisierten Welt und des menschlichen Organismus vor. Noch bessere Speichermedien mit erhöhter Kapazität, noch kompaktere Handys sind z.B. das Ziel. Die Mikrosystemtechnik hilft aber auch, die Qualität des menschlichen Lebens zu verbessern. Zahlreiche neue Entwicklungen werden in der Biologie und Medizintechnik umgesetzt - beispielsweise mit dem Cochleat-Implantat, mit dem in bestimmten Fällen Taube wieder hören, oder dem Retina-Implantat, mit dem in bestimmten Fällen Blinde wieder sehen können.
Ergänzt werden die einzelnen Beiträge durch live-Demonstrationen, so dass sich die Schülerinnen und Schüler wirklich ein Bild über aktuelle Anwendungen machen können. Präsentiert wird z.B. ein inverses Pendel geregelt mit Fuzzy-Logik (Alles logo oder was? Wir regeln das!), neuartige Aktoren für die Mechatronik (die Muskeln der Roboter), oder ein intelligentes Antennen-Array für die Übertragung großer Datenraten (wie Infos gebündelt werden und noch schneller an ihr Ziel kommen).
Übrigens:
Wer heute ein Studium im Bereich Elektro- und Informationstechnik beginnt, hat beste Aussichten, einen gut bezahlten, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz zu finden. Viele Firmen aber auch Forschungseinrichtungen und Behörden suchen händeringend nach geeigneten Kandidaten, um dem derzeitigen Boom auf den Märkten sowie in Forschung und Entwicklung gerecht zu werden.
Die Saarbrücker Professoren stellen auch die Studieninhalte der Elektro- und Informationstechnik kurz vor und beantworten Fragen der Schülerinnen und Schüler. Je nach persönlicher Veranlagung und Neigung stehen unterschiedlichste Berufswege offen; ohne Frage ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium auch eine hervorragende Ausgangsposition für den Sprung in die Selbständigkeit. Und da sind besonders Frauen gefragt. Gerade in letzter Zeit sind viele Unternehmen gezielt auf der Suche nach Ingenieurinnen, da ihnen sehr gute kommunikative Fähigkeiten zugesprochen werden.
Die Saarbrücker Schüler-Uni ist eine Gemeinschaftsinitiative von Professoren der Universität des Saarlandes und Mitgliedern des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (Förderverein MNU). Sie steht unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes.
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Andreas Schütze
Tel. 0681/302-4663
Fax 0681/302-4665
Email: schuetze@lmt.uni-saarland.de
OStD Wolfgang Asselborn
Tel. 06881/53033
Fax 06881/53035
Email: asselborn@t-online.de
http://www.lmt.uni-saarland.de/SchuelerUni/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).