idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2009 13:55

Modernes Glasdekor einfach und umweltfreundlich - mit Lasertechnik

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Ziel eines neuen Forschungsprojektes zwischen dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und dem Maschinenbauunternehmen CERION GmbH ist es, Glasscheiben mit dem Laser zu verzieren und strukturieren.

    Die Herstellung von verzierten und strukturierten Glasscheiben für die moderne Architektur bis zu Designermöbeln aus Glas mit individuellem Dekor soll zukünftig mit der Lasertechnik möglich sein. Das ist jedenfalls Ziel eines neuen Forschungsprojektes zwischen dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und dem Maschinenbauunternehmen CERION GmbH.
    "Die Lasertechnik bietet ein flexibles, schnelles und umweltfreundliches Fertigungsverfahren für die großflächige Strukturierung von Glasscheiben," sagt Rainer Kling, Abteilungsleiter am LZH. "Dieses gilt sowohl für Fassaden mit individuellem Dekor als auch für die Inneneinrichtung, beispielsweise bei Raumteilern, Tischen und Vitrinen."
    Im Gegensatz zu heutigen Verfahren wie Ätzen oder Sandstrahlen kann der Laser Materialeigenschaften wie etwa den Transparenzgrad der erzeugten Strukturen gezielt einstellen. Auch ein Abdecken der Glasscheiben mit Folien oder Schutzlack ist während der Bearbeitung nicht erforderlich. Der Laserprozess ist außerdem für einen vollautomatisierten Einsatz geeignet und kommt ohne umweltschädliche Zusätze wie Säuren bzw. Granulate aus. Die Projektpartner wollen daher eine industriell einsetzbare Bearbeitungsanlage für die individuelle Oberflächengestaltung von Glasscheiben herstellen.
    Mit Hinblick auf eine wirtschaftliche Produktion soll die Strukturierung der Glasscheiben mit Bearbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 m2 pro Stunde erfolgen und auch für Einscheibensicherheitsglas anwendbar sein. Die vom Laser erzeugten Strukturen sind nicht nur für die Innendekoration, sondern auch für die harten Bedingungen im Außenbereich geeignet. Gerade in der Architektur ist die großflächige Strukturierung von Glass als Gestaltungselement interessant, mit der sich sowohl hochwertige Dekors als auch Sichtbarrieren mit definierter Transparenz herstellen lassen.
    Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschung (AiF) finanziell unterstützt.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).


    Bilder

    Laserstrukturiertes Glas für den Einsatz in der Architektur
    Laserstrukturiertes Glas für den Einsatz in der Architektur

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Laserstrukturiertes Glas für den Einsatz in der Architektur


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).