idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2001 07:39

Freiburger Ärzteteam bietet neue Methode für Patienten mit wiederholtem Gef

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Koronare Brachytherapie: Freiburger Ärzteteam bietet neue Methode für Patienten mit wiederholtem Gefäßverschluss an

    Ein Ärzteteam des Universitätsklinikums Freiburg setzt mit der "koronaren Brachytherapie" eine neue Methode klinisch ein, die Engstellen von Herzkranzgefäßen auf Dauer beseitigt. Internationale wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit dieser Methode zuletzt bestätigt.

    Traditionelle Verfahren wie die Ausweitung von Herzkranzgefäßen zur Behandlung der Angina pectoris und Vorbeugung des Herzinfarktes sind heutzutage Standardmaßnahmen. Mehr als 160.000 Koronareingriffe werden jährlich in Deutschland durchgeführt, davon wird bei mehr als 50% aller Interventionen eine Stent-Implantation, d.h. der Einbau einer Gefäßstütze aus Metall, vorgenommen. Die Koronarintervention führt jedoch in etwa 30% aller behandelten Patienten innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Einengung an der Stelle, die zuvor behandelt wurde. Die Mediziner sprechen von einer Rezidivstenose. Vor allem Diabetiker und Patienten mit kleinen Herzkranzgefäßen sind davon betroffen.

    Ein Ärzteteam des Universitätsklinikums Freiburg hat nun die Möglichkeit, diese Rezidivstenose dauerhaft zu verhindern. Bei dieser Methode, der "koronaren Brachytherapie", handelt es sich um eine lokale Bestrahlung der Gefäßwand durch einen Katheter, der im Anschluß an deren Ausweitung ("Dilatation") in das Herzkranzgefäß vorgeführt wird. Die Bestrahlung erfolgt durch Beta-Teilchen und dauert ca. 3-5 Minuten. Die Strahlung hat eine Eindringtiefe von nur wenigen Millimetern. Bei der Anwendung dieser Methode im Herzkatheterlabor sind der Kardiologe, der Strahlentherapeut und der Strahlenphysiker anwesend. Die Aufgabe des Strahlentherapeuten ist es, die Dosis anhand der anatomischen Verhältnisse zu berechnen, während dem Strahlenphysiker die Aufgabe zu kommt, die Sicherheit des verwendeten Systems zu gewährleisten. Damit wird erreicht, dass das Zellwachstum gehemmt wird und das Herzkranzgefäß dauerhaft offen bleibt.

    Die Methode wird seit dem Oktober 1999 an der Universität Freiburg in klinischen Studien getestet und seit Anfang des Jahres routinemäßig angeboten.
    Große, internationale Studien wie die WRIST- und die START-Studie haben in der Zwischenzeit gezeigt, dass mit dieser Methode eine deutliche Reduktion der Restenoserate um 40% erzielt werden kann. Alle großen Studien, nicht zuletzt die Anfang diesen Jahres in der renommierten Zeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlichen Ergebnisse zeigen, dass die koronare Brachytherapie eine sichere und effektive Methode zur Verbesserung der Langzeitergebnisse nach Dilatation ist.

    Die Behandlung beschränkt sich momentan auf die Patienten, die bereits an einer Restenose nach Dilatation im Stentbereich leiden. Weitere Studien an der Universität Freiburg prüfen derzeit, inwieweit die Indikation zur koronaren Brachytherapie auch auf andere Patienten mit Koronareinengungen ausgedehnt werden kann. Eine wesentliche zusätzliche Maßnahme im Anschluß an die koronare Brachytherapie ist die spezielle medikamentöse Nachbehandlung dieser Patienten. Patienten, die eine koronare Brachytherapie erhalten, benötigen für 6 mindestens Monate die Kombination von zwei anti-thrombotisch wirkenden Substanzen, Aspirin und Clopidogrel, die täglich eingenommen werden müssen. Die Patienten der Universität Freiburg, die eine koronare Brachytherapie erhalten, werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Im Rahmen dieser routinemäßigen Behandlung wurde eigens eine spezielle "Restenose-Ambulanz" eingerichtet, in der Patienten nach Brachytherapie betreut werden. Darüberhinaus können hier alle Patienten Rat suchen, die Probleme nach interventionellen Eingriffen an den Herzkranzgefäßen haben (Dienstags 10-12 Uhr, Tel: Frau Henze: 0761-270-3376).

    Kontakt:

    Prof. Dr. Christoph Bode
    PD Dr. Christoph Hehrlein
    Medizinische Universitätsklinik
    Kardiologie
    Hugstetterstr. 55
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 / 270-3441
    Fax: 0761 / 270-3200
    e-mail: hehrlein@med1.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).