Für seine Verdienste in Forschung, Lehre und Gerichtsbarkeit im Bereich des Verfassungsrechts erhält der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dieter Grimm die Ehrendoktorwürde der Göttinger Juristischen Fakultät. In zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigte sich der Rechtswissenschaftler auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Verfassungsrecht. Zudem untersuchte er die Bezüge zwischen dem Recht und seinen politischen, philosophischen, historischen und theoretischen Grundlagen. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde lädt die Fakultät ein am Freitag, 23. Oktober 2009.
Göttingen, 21. Oktober 2009
Pressemitteilung Nr. 205/2009
Renommierter Verfassungsrechtler Prof. Dr. Dieter Grimm erhält Ehrendoktorwürde
Juristische Fakultät würdigt internationale Verdienste in Forschung und Gerichtsbarkeit
(pug) Für seine Verdienste in Forschung, Lehre und Gerichtsbarkeit im Bereich des Verfassungsrechts erhält der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dieter Grimm die Ehrendoktorwürde der Göttinger Juristischen Fakultät. In zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigte sich der Rechtswissenschaftler auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Verfassungsrecht. Zudem untersuchte er die Bezüge zwischen dem Recht und seinen politischen, philosophischen, historischen und theoretischen Grundlagen. "Professor Grimm ist ein international anerkannter Jurist, der als Gastprofessor an mehreren ausländischen Universitäten lehrt und forscht. Dieser Internationalität fühlen auch wir uns verpflichtet", so Prof. Dr. Christine Langenfeld, Dekanin der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde lädt die Fakultät ein am Freitag, 23. Oktober 2009.
Dieter Grimm, 1937 in Kassel geboren, studierte Rechts- und Politikwissenschaften in Frankfurt, Freiburg, Berlin, Paris und Cambridge. Von 1979 bis 1999 war er als Professor an der Universität Bielefeld tätig und zudem von 1987 bis 1999 als Richter des 1. Senats am Bundesverfassungsgericht. Mehrfach fanden seine Sondervoten breite Beachtung in der Rechtswissenschaft. 2000 wurde er an die Humboldt-Universität zu Berlin berufen, an der er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 forschte und lehrte. Zugleich war er Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, dessen Rektor er von 2001 bis 2007 war. Gastprofessuren führten ihn an die Universität La Sapienza in Rom, an die Yale Law School, die New York University Law School und die Harvard Law School in den USA sowie an die Faculty of Law der University of Toronto in Kanada. Prof. Grimm ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Schulterband und Stern. 2004 wurde er in Frankreich zum Commandeur dans l'Ordre national du Mérite ernannt. 2008 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Toronto.
Die Dekanin Prof. Langenfeld wird die Gäste der Feierstunde begrüßen und die Ehrendoktorwürde verleihen. Die Laudatio hält Prof. Dr. Christoph Möllers, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Veranstaltung in der Aula am Wilhelmsplatz beginnt um 14.15 Uhr.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Christine Langenfeld
Georg-August-Universität Göttingen, Juristische Fakultät
Telefon (0551) 39-7384, E-Mail: enomiko@gwdg.de
http://www.jura.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht
überregional
Personalia, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).