Vier junge Männer aus Stockheim in der Rhön brechen am 3. Juli 1890 auf, um sich einen Traum zu erfüllen: den Besuch der Oberammergauer Passion. Im folgenden Winter 1890/91 schreibt einer von ihnen, Matthäus Storath (1849-1892), seine Erinnerungen an die Reise nieder.
Über der Schreiberei wäre er "mehr als einmal am liebsten auf und davongelaufen, denn ich gestehe es offen, es war nichts Leichtes und auch für einen Ackermann, der draußen hätte schaffen können nicht nützlich".
Das Reisetagebuch schildert die Eindrücke der vier Freunde von der Passionsgemeinde, von München, den Königsschlössern, von Augsburg, Ulm, Stuttgart, Heidelberg, Mannheim und Frankfurt. Es gewährt Einsichten in die Gedankenwelt eines einfachen Bauern. Seine Aussagen über die Bräuche, Kleidungs- und Essgewohnheiten machen das Werk zu einer interessanten Quelle für die Volkskunde und die bayerische Landesgeschichte.
Das Buch entstand im Sommersemester 2000 an der Uni Würzburg im Rahmen der Übung "Zum Umgang mit historischen Quellen", bei der Dr. Heidrun Alzheimer zusammen mit Studierenden der Volkskunde den handschriftlichen Text von Storath transkribierte. Das Buch kann über das Institut für deutsche Philologie der Universität bezogen werden, Lehrstuhl für Volkskunde, Dr. Heidrun Alzheimer, Am Hubland, 97074 Würzburg; E-Mail:
heidrun.alzheimer@mail.uni-wuerzburg.de
Heidrun Alzheimer (Hrsg.): "Einmal Oberammergau und zurück. Reisetagebuch des Bauern Matthäus Storath aus Stockheim/Rhön im Passionsjahr 1890", Würzburg 2001, 192 Seiten, 50 Abbildungen, 25 Mark. ISBN 3-9807212-1-3
Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Falls Sie ein Rezensionsexemplar des Buches benoetigen, wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Heidrun Alzheimer.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).