idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2009 09:58

12 + 12 Architektur aus Leipzig

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Ausstellungseröffnung der HTWK Leipzig am 29. Oktober 2009 im Neuen Rathaus

    Leipzig, Oktober 2009 - Mit 12 + 12 Ausstellungsbeiträgen präsentiert der Studiengang Architektur der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am 29. Oktober 2009, 18.00 Uhr, architektonische Arbeiten. Zwölf Architekturstudenten und zwölf Architekten, die ihre Ausbildung vor einigen Jahren absolviert haben, zeigen Entwürfe, Projekte und Bauten im Festsaal des Neuen Rathauses.

    Die Ausstellung umfasst zwei Themenbereiche: Ein Teil der Arbeiten ist Leipzig gewidmet und zeigt ein breites Themenspektrum des postsozialistischen Stadtumbaus von Interieurs und Neubauten bis zu Modernisierungen und temporären Installationen, so dass ein vielschichtiges Bild der Stadt gezeichnet wird. Ein anderer Teil der Arbeiten zeigt Impulse, die von Leipzig ausgehen und national bis international verortet sind. Die Auswahl umfasst Entwürfe für Berlin und Weimar sowie für Novi Sad und Nanjing. Bauten und Projekte wurden in den letzten Jahren von jungen Architekten realisiert in Bützow, Dessau, Döbeln sowie in Wien, St. Moritz und Bilbao. Die Dualität der Ausstellung "12+12 Architektur aus Leipzig" zeigt, dass mit der architektonischen Arbeit an der HTWK Leipzig sowohl lokale Aspekte als besondere Qualität herausgearbeitet und zugleich globale Themen reflektiert und umgesetzt werden.

    Unter dem Thema "Theater und Architektur" wird die Ausstellung eröffnet. Aus diesem Anlass sprechen einzelne Architekten zu ihren architektonischen Wegen und ihren Beiträgen: Henrik Ahr aus Wien zum Bühnenbild, Maik Schroeder aus Döbeln zum Theaterbau und Sven Grüne aus Düsseldorf zur temporären Theaterinstallation. Begrüßen werden Reinhard Wölpert vom Stadtplanungsamt und das Referat für Europäische und Internationale Zusammenarbeit als Kooperationspartner sowie die Kuratoren Professor Dr.-Ing. Annette Menting und Professor Dipl.-Ing. Ingo Andreas Wolf vom A.I.L. Architektur-Institut Leipzig. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit Oberbürgermeister Burkhard Jung im Juni 2009 erstmalig in der Partnerstadt Brno/Brünn im Rahmen eines Städteaustausches eröffnet. Anschließend lud OBM Jung die HTWK Leipzig zur Präsentation in das Neue Rathaus der Stadt Leipzig ein. Die Ausstellung ist in engagierter Kooperation mit der Stadt Leipzig, Referat für Europäische und Internationale Zusammenarbeit entstanden.

    Die Ausstellung ist vom 29. Oktober bis zum 6. November 2009 in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses zu sehen. Einblicke in ihre Arbeit geben die Leipziger Architekten Dirk Stenzel, Bernhard Tatter und Heiko Mühle weiterhin am 4. November 2009 sowie Michael Rudolph und Sigrun Langer am 25. November 2009 im Rahmen der Reihe "positionen - architektur am mittwochabend" jeweils 18.00 Uhr im Audimax der HTWK Leipzig (Eintritt kostenfrei).

    Interessierte sowie die Vertreter der Medien sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen. Die Pressemitteilung finden Sie unter http://www.htwk-leipzig.de.

    Ansprechpartnerin:
    Professor Dr.-Ing. Annette Menting, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6207


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).