Die nationale und internationale Resonanz ist groß: Aus über 300 Einsendungen aus aller Welt haben die Veranstalter des 11. Internationalen Bochumer Videofestivals an der RUB (17. bis 19. Mai 2001, Musisches Zentrum, MZ, Programm s. unten) ein etwa achtstündiges Programm zusammengestellt. Die 41 Wettbewerbsbeiträge stammen u. a. aus Norwegen, Kanada, Italien, Belgien, Großbritannien, Japan, den Niederlanden sowie dem gesamten deutschsprachigen Raum. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.
Bochum,09.05.2001
Nr. 124
Beiträge aus aller Welt
11. Internationales Bochumer Videofestival
Forum für Videokunst vom 17. bis 19. Mai in der RUB
Die nationale und internationale Resonanz ist groß: Aus über 300 Einsendungen aus aller Welt haben die Veranstalter des 11. Internationalen Bochumer Videofestivals an der RUB (17. bis 19. Mai 2001, Musisches Zentrum, MZ, Programm s. unten) ein etwa achtstündiges Programm zusammengestellt. Die 41 Wettbewerbsbeiträge stammen u. a. aus Norwegen, Kanada, Italien, Belgien, Großbritannien, Japan, den Niederlanden sowie dem gesamten deutschsprachigen Raum. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.
Austausch zwischen Künstlern und Zuschauern
Der besondere Charakter des Internationalen Bochumer Videofestivals besteht
im direkten Austausch zwischen Publikum und Künstlern. Diese sind während der Festivaltage vor Ort und stellen sich in Diskussionen den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm bietet Video- und Klanginstallationen, CD-ROM-Präsentationen sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema "Cheap, fast and out of control. Heimvideos: Ein vernachlässigter Bereich der Videopraxis".
Attraktive Zusatzprogramme
In diesem Jahr begrüßen die Veranstalter Gäste aus Frankreich und Portugal, die eine Zusatzveranstaltung gestalten: Die Künstlerkollektive PEYOTL und KUNG FUNK aus Paris und Rennes eröffnen das Internationale Bochumer Videofestival mit einer Party im Bochumer Club Lumen. Am Samstagvormittag stellt OVARVÍDEO - ein renommiertes portugiesisches Videofestival - ein Best-Of-Programm im Kulturcafé an der RUB vor.
Kulturelle Bereicherung
Das Internationale Bochumer Videofestival ist das Forum für alle, die sich mit der Produktion und/oder dem Konsum elektronisch aufgezeichneter Bewegtbilder beschäftigen. In den letzten Jahren hat es sich zu einer wichtigen Institution in der Kulturlandschaft Bochums und des Ruhrgebiets entwickelt.
Programm
Donnerstag, 17. Mai 2oo1
18:3o Uhr Sektempfang,
19:oo Uhr Eröffnung,
2o:oo Uhr Wettbewerbsprogramm (2 œ Stunden),
22:45 Uhr Diskussion
23:oo Uhr Eröffnungsparty im Lumen
Freitag, 18. Mai 2oo1
14:oo Uhr Workshop,
17:oo Uhr Außer Konkurrenz (Bochumer Videos)
19:oo Uhr Wettbewerbsprogramm (3 Stunden)
22.3o Uhr Diskussion
Samstag, 19. Mai 2oo1
11:oo Uhr Präsentation des portugiesischen "Festival de Video de Ovar"
mit Frühstück
15:oo Uhr Podiumsdiskussion zum Thema "Home Video"
17:3o Uhr Wettbewerbsprogramm (2 œ Stunden)
21:oo Uhr Preisverleihung mit anschließender Präsentation der
Gewinnervideos
23:oo Uhr Abschlussparty im Kulturcafe an der Ruhr-Universität Bochum
Weitere Informationen
Internationales Bochumer Videofestival, c/o AStA-Videofestival, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Tel: 0234/32-26902, Fax: 0234/701623, eMail : videofestival@ruhr-uni-bochum.de; Internet : http://www.ruhr-uni-bochum.de/videofestival
http://www.ruhr-uni-bochum.de/videofestival
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).