idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2001 11:21

Erster Ehrensenator an der Bauhaus-Universität Weimar

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Neue Amerika-Programme der Universität

    Am Montag, 14. Mai 2001, 16 Uhr, wird in einer Festveranstaltung des Se-nates im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister Scholl-Straße 8, die
    Ehrensenatorwürde an Dr. Hans Hachmann, New York
    verliehen.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung informieren wir auch über die neuen USA-Programme der Universität:
    Master of Fine Arts
    Global Teamwork
    Joint Consortium for Higher Education - "Global Imperatives for Architectural Education"

    Verleihung der Ehrensenatorwürde an Dr. Hans Hachmann
    durch den Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Gerd Zimmermann

    Der Senat der Bauhaus-Universität Weimar kann Persönlichkeiten, die in be-sonderer Weise zur Entwicklung der Universität beigetragen haben oder die in Ihrem Wirken die Ziele der Universität in besonderer Weise unterstützen, die Ehrensenatorwürde verleihen.

    Der Senat der Bauhaus-Universität Weimar verleiht dem Präsidenten der Max-Kade-Stiftung New York, Dr. Hans Hachmann, die Ehrensenatorwürde für seine langjährige Arbeit für die Pflege und Verbesserung der deutsch-amerikanischen Hochschul-beziehungen.

    Der in Deutschland geborene, und mit seinen Eltern vor den Nazis emigrierte Hans Hachmann, arbeitet heute als Rechtsanwalt in New York und ist nicht nur Präsident der Max-Kade-Stiftung sondern auch aktives Mitglied im Vor-stand weiterer Gesellschaften, die sich den Deutsch-Amerikanischen Bezie-hungen widmen. Er ist unter anderem Mitglied des Advisory Council des Deutschen Hauses der Faculty of Arts and Science der New York University.

    Die Max-Kade-Stiftung, deren Präsident Hans Hachmann seit dem vergange-nen Jahr ist, fördert die deutsch-amerikanischen Hochschulbeziehungen durch die Errichtung von Studentenhäusern in Deutschland und den USA sowie die Vergabe von Stipendien seit über 50 Jahren.
    Am gleichen Tag, Montag, 14. Mai, 18 Uhr wird in Weimar, in der Leibnizallee 10b, ein Max-Kade-Haus, das Erich-Markel-Haus" eröffnet. Nur dem persönlichen Enga-gement von Hans Hachmann ist es zu verdanken, dass dieses Projekt nach ei-nigen Geburtswehen nun vollendet ist.
    An der feierlichen Eröffnung des Hauses durch das Studentenwerk Jena-Weimar, Dr. Ralf Schmidt-Röh, der Musikhochschule FRANZ LISZT, Prof. Wolfram Huschke und der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Gerd Zimmer-mann werden die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dagmar Schipanski, Dr. Hans Hachmann, US-Generalkonsul in Leipzig, Timothy Savage sowie die Architekten Bernd Gilde-haus und Andreas Reich teilnehmen.

    Vorstellung der Amerika-Programme

    Master of Fine Arts
    Vorstellung durch die Prorektorin Prof. Liz Bachhuber

    Gemeinsames Ausbildungsprogramm für Kunststudenten in Amerika und in Weimar, gefördert durch den DAAD

    "Global Teamwork"
    Vorstellung durch den Prorektor Prof. Dr. Karl Beucke

    Im Projekt "Global Teamwork", welches eine reguläre Lehrveranstaltung an der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien, darstellt, arbeiten Studenten aus Weimar zusammen mit Studenten mehrerer anderer ausländischer Hochschulinstitute und der Stan-ford University gemeinsam an verschiedenen Bauprojekten.

    Joint Consortium for Higher Education - "Global Imperatives for Architec-tural Education"
    Vorstellung durch den Rektor, Prof. Dr. Gerd Zimmermann

    Global Imperatives for Architectural Education dient zur Vorbereitung und Durchführung eines europäisch-amerikanischen Studentenaustausches auf "tuition waiver basis" mit anschliessendem Berufspraktikum im Gastland.

    Empfang zu Ehren Dr. Hans Hachmann


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).