Wie stark ist Alumni-Management an den bundesdeutschen Hochschulen institutionalisiert? Dieser Frage widmet sich die Tagung "Alumni-Management: Strategien, Instrumente und organisatorische Einbettung" der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 3. und 4. Dezember 2009 in Hannover.
Auch nachdem viele Hochschulen Stellen für "Alumni-Beauftragte" eingerichtet, Vereine für ihre ehemaligen Studierenden gegründet und elektronische Diskussionsforen eingerichtet haben, sind Nutzen und Motivation der Alumni-Arbeit noch relativ ungeklärt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung diskutieren den aktuellen Stand der strategischen Einbettung des Alumni-Managements, der Nutzung vorhandener Instrumente und der organisatorischen Verknüpfung mit anderen Aufgaben der Hochschulreform.
Bereits seit einigen Jahren suchen die Hochschulen in Deutschland nach geeigneten Wegen, um Kontakte zu ihren Alumni zu knüpfen, aufrechtzuerhalten und im Sinne der Hochschule zu nutzen. Zwar ist die Alumni-Arbeit mittlerweile als strategische Aufgabe anerkannt, bisher lassen sich aber keine übergreifenden Modelle und Strategien erkennen, wo in der Hochschule das Alumni-Management implementiert werden sollte und welche (Mindest-) Ressourcen dafür zur Verfügung gestellt werden müssen. Bislang gibt es kein allgemein akzeptiertes und gültiges Portfolio von Aktivitäten und Instrumenten, aus denen die Alumni-Arbeit bestehen sollte und an dem sich Hochschulen orientieren könnten. Außerdem erscheint die Verknüpfung des Alumni-Managements mit anderen neuen Aufgabenbereichen der Hochschulen, wie dem Qualitätsmanagement,
Absolvent/inn/enbefragungen oder auch Weiterbildungsangeboten, bisher wenig institutionalisiert.
Die HIS GmbH berät Hochschulen bei der Gestaltung ihrer Alumni-Arbeit. Auf der Tagung sollen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ideen, Konzepte und Vorlagen für die weitere Entwicklung der Alumni-Arbeit bestimmt werden. Darüber hinaus bietet sie denjenigen, die sich neu mit dem Thema befassen, Gelegenheit zur Information über die gegenwärtige Alumni-Diskussion. Ziel der Tagung ist auch, einen Überblick über den Stand der Diskussion zu gewinnen, um gemeinsam Desiderata einer übergreifenden Vernetzung und für zukünftige Unterstützungsangebote zu gewinnen. In den Themenforen wird daher bewusst Raum für weitere Beiträge gelassen, die aktuell noch für das Programm angemeldet werden können.
Die Tagung wendet sich an alle Interessierten, Führungskräfte aus Universitäten, Fachhochschulen und Fakultäten oder Fachbereichen, Alumni-Beauftragte und Verantwortliche für Career Service, Fundraising, Controlling oder Qualitätsmanagement.
Nähere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung für die Tagung finden sich unter http://www.his.de/veranstaltung/seminare_einzeln?nr=365.
Anmeldungen sind online oder per Fax bis zum 12.11.2009 bei Frauke Lange (Tel.: 0511/1220-224, Fax: 0511/1220-250, E-Mail: lange@his.de) möglich.
Interessierte Journalisten können sich gerne unter derselben Nummer melden.
In den 232,05 Euro Tagungsgebühr sind die Verpflegung und Seminarunterlagen enthalten.
Nähere Auskünfte:
Thomas Lipke
Tel: 0511 / 1220-427
lipke@his.de
Johannes Moes
Tel: 0511 / 1220-318
moes@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511 / 1220-290
hafner@his.de
Astrid Richter
Tel: 0511 / 1220-382
a.richter@his.de
Über die HIS GmbH
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau
http://www.his.de/pdf/sem_top/flyer_alumnimanagementtagung.pdf - Programm zur Tagung Alumni-Management
HIS-Tagung Alumni-Management am 3. und 4. Dezember 2009 in Hannover
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).