idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2001 13:09

Neue Funken in der Ideenschmiede für Politiker

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Neue Funken in der Ideenschmiede für Politiker
    Prof. Dr. Beate Neuss ist erste ostdeutsche Frau im Vorstand der Adenauer-Stiftung

    Die Konrad-Adenauer-Stiftung holte sich erstmals eine Frau aus Ostdeutschland in ihren neuen Vorstand, der vor wenigen Tagen seine Arbeit aufgenommen hat: Beate Neuss, Professorin für Internationale Politik an der TU Chemnitz, wird in den kommenden zwei Jahren als stellvertretende Vorsitzende ihre Kompetenz insbesondere auf den Gebieten Deutsche Außenpolitik, Europäische Integration und Transatlantische Beziehungen einbringen und damit neue Funken in der international bekannten "Ideenschmiede für Politiker" versprühen. Ihr zur Seite stehen der neue Vorsitzende Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, sowie die zwei weiteren Stellvertreter Dr. Norbert Lammert (Bundestagsabgeordneter aus Nordrhein-Westfalen und Parlamentarischer Staatssekretär a.D. und Anton Pfeifer (Staatsminister im Bundeskanzleramt a.D.).

    Zur Person: Prof. Dr. Beate Neuss

    Beate Neuss wurde 1953 in Essen geboren. Sie ist verheiratet. Von 1971 bis 1978 studierte sie an der Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Soziologie. 1983 promovierte sie im Fach Politikwissenschaft zum Dr. phil. und 1992 erfolgte die Habilitation in diesem Fach.

    Neuss arbeitete von 1980 bis 1993 als wissenschaftliche Assistentin bzw. Oberassistentin am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Universität Außenstelle München. Von 1978 bis 1994 nahm sie einen Lehrauftrag an der Wayne State University, München wahr. 1985 hatte Neuss eine Gastprofessur an der University of Minnesota, Minneapolis (USA). In den kommenden drei Jahren führte sie mehre Forschungsprojekte in die Vereinigten Staaten von Amerika. Von 1989 bis 1990 hatte sie einen Lehrauftrag an der Universität Bamberg und von 1992 bis 1994 war sie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Politik, einer institutionell selbständigen Einrichtung an der Universität München. Seit 1994 ist Beate Neuss Professorin für Internationale Politik an der TU Chemnitz. Seit 1997 hat sie das Amt der Studiendekanin der Philosophischen Fakultät inne und ist Vertrauensdozentin der Konrad-Adenauer-Stiftung an der TU Chemnitz.

    Prof. Neuss arbeitet in zahlreichen Gremien mit, zum Beispiel ist sie Mitglied im Präsidium des Arbeitskreises Europäische Integration und im wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Stichwort: Konrad-Adenauer-Stiftung

    Die Stiftung trägt seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Sie ging aus der bereits 1956 gegründeten Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit hervor. National und International setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung durch politische Bildung, Dialog und Beratung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Besondere Anliegen sind dabei die Festigung der Demokratie, die Förderung der europäischen Einigung, die Intensivierung der transatlantischen Beziehungen und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Die Stiftung förderte bisher mehr als 5.000 begabte junge Menschen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Mittel- und Osteuropa sowie aus der Dritten Welt. Damit trägt sie auch zur internationalen Solidarität und Völkerverständigung bei.

    Die Stiftung unterhält zwei Bildungszentren und 21 Bildungswerke. 70 Auslandsbüros der Stiftung betreuen weltweit mehr als 300 Projekte in über 120 Ländern. Zu den mehr als 3.500 Veranstaltungen der Stiftung allein in Deutschland kommen pro Jahr 150.000 Menschen. Sitz der Konrad-Adenauer-Stiftung ist Sankt Augustin bei Bonn. Insgesamt arbeiten in der Stiftung weltweit etwa 600 Mitarbeiter. Die Stiftung präsentiert sich im Internet unter http://www.kas.de .

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Fachgebiet Politikwissenschaft, Reichenhainer Str. 41, 09126 Chemnitz, Prof. Dr. Beate Neuss, Tel. 0371/531-4926, Fax 0371/531-4092, E-Mail: beate.neuss@phil.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kas.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).