Die Fakultät für Tourismus der Hochschule München bietet ab März 2010 mit den neuen Masterstudiengängen Tourismus Management und Hospitality Management eine zukunftsträchtige Ausbildung für zukünftige Fach- und Führungskräfte in der Tourismusbranche an.
Für sie sind neben branchenspezifischen Kenntnissen ebenso fundiertes wirtschaftliches Know-how und interkulturelle Kompetenz unerlässlich. "Die Teilnehmer der Programme bekommen nicht nur ein umfassendes Verständnis des Tourismus bzw. Hospitality Managements in einer global vernetzten Welt vermittelt, sondern werden außerdem in die Lage versetzt, neue, erfolgreiche und nachhaltige Konzepte zu entwickeln," so Prof. Dr. Marion Schulz.
Die dreisemestrigen Masterstudiengänge basieren auf den vier Säulen Advanced Business Administration, Tourismus bzw. Hospitality Management, International Economics und Advanced Methods. Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch mit den Entscheidungsträgern der Branche und die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte sowie Fallstudien stellen den Anwendungsbezug der Lehre sicher.
Der Erwerb des Studienabschlusses ebnet den Weg in die Führungsebenen der internationalen Tourismusbranche, qualifiziert für einen Einstieg in die unternehmerische Selbstständigkeit und ermöglicht eine weitere akademische Qualifikation in Form einer Promotion. Die Fakultät für Tourismus an der Hochschule München ist die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum und hat über 40 Partnerhochschulen weltweit. Internationale Gastdozenten lehren regelmäßig an der Fakultät.
Der Bewerbungszeitraum für Interessenten, die ihr Studium im März 2010 beginnen wollen, ist vom 2. November bis 15. Dezember 2009.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).