Auf dem 3. Nachhaltigkeitsforum der HWR Berlin, am 28. 10. 2009 um 18:00 Uhr im Raum 404, stellen die Professoren Ernst Ulrich von Weizsäcker und Holger Rogall die Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie vor.
Der Umweltwissenschaftler Weizsäcker, dessen Arbeit durch die Verleihung des Großen Verdienstordens 2009 geehrt wurde, wird die Chancen und Notwendigkeit der Effizienzstrategie für die Nachhaltige Ökonomie erläutern. Er zeigt an Hand von Beispielen, wie die Produkte künftig mit einem Fünftel des natürlichen Ressourceneinsatzes auskommen werden. Damit kann die Armut in den Entwicklungsländern bekämpft und gleichzeitig die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit eingehalten werden.
Prof. Holger Rogall Hochschullehrer für Nachhaltige Ökonomie an der HWR- Berlin, hat über die Grundlagen der neuen Wirtschaftschule ein Buch geschrieben, dass auf der Veranstaltung das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird.
"Das vorliegende Buch leistet einen Erziehungsbeitrag für das große Ziel, auch die Ökonomie zur wichtigen Disziplin der Nachhaltigkeitswissenschaft zu machen" sagte Weizsäcker im Vorfeld der Buchpräsentation.
Prof. Rogall zeigt auf der Veranstaltung mit seinem Lehrbuch, dass die traditionelle Ökonomie die globalen Krisen im 21. Jh. wie die Klimaveränderung und das baldige Ende von Öl und Gas, weder ausreichend erklärt noch mit Lösungsstrategien behandelt. Er stellt theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsstrategien zur Problembewältigung vor, die glei-chermaßen für die Wissenschaft, Politik und Bürgergesellschaft eine hohe Relevanz beinhalten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).