idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2001 15:51

Die Rhythmik der Algen - Maria Mittag neue Professorin für Allgemeine Botanik

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (09.05.01) Warum leuchtet das Meer vor allem nachts? Eine Frage, der Dr. Maria Mittag, neuberufene Professorin für Allgemeine Botanik an der Friedrich-Schiller-Universität, während eines Forschungs-aufenthaltes in Harvard nachging. Dort untersuchte sie die Proteine, die bei der Meeresalge Gonyaulax polyedra für das Leuchten verantwortlich sind. Sie werden nur in der Nacht synthetisiert, unterliegen also dem Tag-Nacht-Rhythmus, der so genannten circadianen Rhythmik.

    Inzwischen hat die 39-jährige, die an der Universität Erlangen Nürnberg promoviert hat, ihre Untersuchungen auch auf andere Organismen ausgeweitet und will näheres über den Zusammenhang von circadianer Rhythmik und Entwicklungsvorgängen herausfinden, wobei ihr die Grünalgen Chlamydomonas und Volvox als Modell dienen. Später will sie diesen Zusammenhang auch bei höheren Pflanzen wie Arabidopsis untersuchen.

    Algen, so meint die Biologin, die sich in München habilitierte und dort zuletzt wissenschaftliche Oberassistentin war, sind ideale Studienobjekte, weil sie leicht zu kultivieren sind und ökologisch eine sehr wichtige Rolle spielen. Weil dennoch relativ wenig über die Molekularbiologie der Algen bekannt ist, möchte sie in Jena einen neuen DFG-Schwerpunkt initiieren, der Algen als Modellorganismen für molekulare Mechanismen zum Thema hat. Schon seit längerem ist sie an einem Schwerpunkt zur circadianen Rhythmik beteiligt, an dem auch Zoologen mitarbeiten.

    Die Stadt an der Saale hat sie vor allem wegen der hier herrschenden Aufbruchstimmung angezogen. Sie schätzt sowohl das attraktive wissenschaftliche Umfeld in der Botanik als auch die Nähe zu Biotechnologie-Firmen. Aber auch für die Freizeit sieht die gebürtige Fränkin in Jena einen guten Standort: Kann sie doch in den umliegenden Bergen ihrer Wanderleidenschaft frönen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Maria Mittag, Institut für Allgemeine Botanik
    Tel: 03641/ 949 219, Fax: 949 202
    E-Mail: M.Mittag@uni-jena.de

    Susanne Liedtke
    Friedrich Schiller Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel: 03641/ 93 10 40
    Fax: 03641/ 93 10 42
    E-Mail: Susanne.Liedtke@uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Maria Mittag
    Prof. Dr. Maria Mittag

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Maria Mittag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).