idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2001 15:57

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering führt nationale Software-Initiative an

Patrick Leibbrand Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Unter Federführung des Fraunhofer-Institutes für Experimentelles Software Engineering (IESE) wird bis Ende 2003 ein Virtuelles Software Engineering Kompetenzzentrum (Visek) aufgebaut. Zu den Partnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Budgetmitteln in Höhe von 12 Millionen Mark geförderten Forschungsvorhabens gehören die Fraunhofer-Schwesterinstitute IITB in Karlsruhe und ISST in Berlin und Dortmund, die GMD Forschungseinrichtungen FIRST in Berlin und FIT in Sankt Augustin sowie die TU München.

    Ziel des Projektes ist es, den etwa 20.000 softwareentwickelnden Unternehmen in Deutschland den schnellen und unbürokratischen Zugriff auf die neuesten und für sie am besten geeigneten Methoden und Werkzeuge für professionelle Softwareentwicklung zu ermöglichen. Dazu werden existierende Methoden und Werkzeuge umfassend beschrieben, existierende Erfahrungen mit ihrem praktischen Einsatz erfasst sowie weitere notwendige empirische Untersuchungen durchgeführt. Im Ergebnis werden über ein nationales "Repository" im Stile eines Ingenieurhandbuchs innovative Methoden und Werkzeuge einschließlich Wirkung und Einsatzbereiche potentiellen industriellen Nutzern angeboten.

    Zu den wesentlichen Angeboten an die Industrie gehören Unterstützung bei der Auswahl als auch der notwendige Wissenstransfer beim Einsatz dieser Methoden und Werkzeuge. Die Auswahl erfolgt automatisch über ein Internetportal und wird darüber hinaus ergänzend unterstützt durch Beratungsleistungen der angeschlossenen Transferzentren. "Das Portal ist das A und O für die breite Außendarstellung und die Akzeptanz in Industrie und Forschung", mit diesen Worten kommentiert Dr. Oliver Laitenberger, Visek-Projektleiter am IESE, einen Forschungsschwerpunkt des Projekts. Neben einem umfangreichen, für Deutschland bisher einmaligen Pool an Fachwissen entsteht als Ergebnis von Visek auch ein Expertennetzwerk, das für Forschung und Industrie als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Während und nach Ablauf des Visek-Projektes wird eine Erweiterung des Virtuellen Kompetenzzentrums um zusätzliche reale Kompetenzzentren sowie um professionelle Consulting-Dienstleistungen für klein- und mittelständische Unternehmen angestrebt.

    Im Rahmen des ViSEK-Projekts fördert das BMBF die zum Aufbau dieses Fachwissens notwendigen Forschungsmaßnahmen. Dazu gehören die empirischen Bewertungen von Methoden und Werkzeugen zu den Themen Qualitätssicherung, Produktlinienentwicklung von Software, empirische Verfahren, Benutzerschnittstellen, (semi-)formale Methoden und Systemtheorie für die Anwendungsbereiche "Kritische Ingenieurssysteme" und "E-Business-Systeme". Industrielle Pilotierungsprojekte ergänzen die Forschungsarbeiten.

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) hat bereits in der im Dezember 2000 vorgelegten Studie "Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland", die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) durchgeführt wurde, auf die hohe und weiter dynamisch steigende Wertschöpfung durch Software in allen Branchen hingewiesen. Als Antwort auf den hieraus resultierenden Bedarf an innovativen und ingenieurmäßigen Softwareentwicklungsmethoden und -prozessen forderte die Studie, Software-Know-How in einem virtuellen Kompetenzzentrum zu bündeln.

    "Wir sehen uns in unserer Forschung bestätigt und betrachten das Visek-Projekt als ganz besondere Herausforderung", so Rombach. "Die durch Visek zu erreichende Bündelung des vorhandenen Wissens ist bislang beispiellos und stellt eine neue Qualität in der Forschungslandschaft des Software Engineering in Deutschland dar. Diese Innovationsoffensive kann allenfalls mit dem PITAC-Programm, der nationalen IT-Initiative in den USA, verglichen werden", hebt Rombach nicht ohne Stolz hervor.
    Im Rahmen des Visek-Projektes ist deshalb auch eine enge internationale Kooperation mit vergleichbaren Projekten in Europa und den USA geplant. Die europäische Kooperation wird über das vom IESE ebenfalls geleitete europäische 'Network of Excellence' ESERNET koordiniert. In ESERNET tauschen sich zur Zeit 31 Partner aus Forschung und Industrie zu Fragen innovativer Softwareentwicklungstechnologien permanent aus. Ein wichtiges Bindeglied für die transatlantischen Kooperationen ist das Fraunhofer-Schwesterinstitut des IESE an der University of Maryland.

    Von dem ViSEK-Projekt erwartet Rombach die Erschließung von Synergien in Forschung und Industrie. "Die deutsche Forschungslandschaft im Bereich Software Engineering, obwohl gut entwickelt, besteht aus mehr oder weniger fragmentierten Einheiten. Synergiepotenziale werden selten genutzt. Neue Entwicklungen besitzen daher oft nur lokale Relevanz und stehen einem großen Teil der Wirtschaft nicht zur Verfügung. Gerade die Vernetzung von Forschungskompetenz jedoch gewinnt im globalen Forschungsmarkt zunehmend an Gewicht und muss deutlich verbessert werden", fordert Rombach.

    Ansprechpartner:
    Petra Steffens
    Fraunhofer IESE
    Sauerwiesen 6
    67661 Kaiserslautern
    Fon: 06301-707 160
    Fax: 06301-707 200
    e-Mail: steffens@iese.fhg.de
    Internet: www.iese.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).