Das Paul-Ehrlich-Institut und die Stadtwerke Langen GmbH schreiben auch 2001 wieder den mit 20.000 Mark dotierten Langener Wissenschaftspreis aus. Einzel- oder Gruppenbewerbungen können bis zum 30.06.2001 in sechsfacher Ausfertigung an die Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, D-63225 Langen, gesendet werden. Insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgefordert, ihre Forschungsarbeiten einzureichen.
Bereits zum fünften Mal verleihen das Paul-Ehrlich-Institut und die Stadtwerke Langen GmbH in diesem Herbst den mit DM 20.000,-- dotierten Langener Wissenschaftspreis. Der Preis wird seit 1993 alle zwei Jahre ausgeschrieben und von der Stadtwerke Langen GmbH und verschiedenen Langener Unternehmen finanziert.
Ziel des Langener Wissenschaftspreises ist es, hervorragende medizinisch-wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Infektionsmedizin (Virologie, Bakteriologie, Immunologie), der Hämatologie oder der Allergologie auszuzeichnen. Einzel- oder Gruppenbewerbungen aus dem ganzen Bundesgesbiet können bis zum 30.06.2001 in sechsfacher Ausfertigung an die Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, D-63225 Langen, gesendet werden. Insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgefordert, ihre Forschungsarbeiten einzureichen.
Prof. Johannes Löwer, der Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts, betont, dass der Langener Wissenschaftspreis schon nach wenigen Jahren im Gefüge Deutscher Wissenschaftspreise für junge Wissenschaftler gut positioniert ist. "Die Mitglieder des Kuratoriums waren sowohl mit der Zahl der eingereichten Bewerbungen als auch insbesondere mit deren Qualität bisher jedesmal sehr zufrieden", so Löwer.
Zur Preisverleihung, die wie in den Jahren zuvor von einer politischen Persönlichkeit aus dem Bundesministerium für Gesundheit vorgenommen wird, erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr Vertreter aus Wirtschaft und Politik.
Langens Bürgermeister Dieter Pitthan hebt hervor, dass seine Sadt von den positiven Effekten der Preisverleihung profitiert: "Der Langener Wissenschaftspreis bietet nicht nur Anreize für wichtige Forschungsarbeiten, er unterstreicht auch den hohen Stellenwert der vom Paul-Ehrlich-Institut geleisteten wissenschaftlichen Arbeit und die damit verbundene Bedeutung für unsere Stadt. "
Auch aus diesem Grund bestätigt Manfred Pusdrowski, Geschäftsführer der Stadtwerke Langen GmbH: "In meiner neuen Funktion werde ich mich dafür einsetzen, dass wir auch weiterhin junge, engagierte Wissenschaftler mit dem Langener Wissenschaftspreis fördern können".
Das Kuratorium, das über die Preisvergabe entscheidet, setzt sich aus sechs Personen zusammen:
· dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts als Vorsitzendem
· dem Aufsichtsratsvorsitzenden und dem Geschäftsführer der Stadtwerke Langen GmbH
· drei renommierten deutschen Wissenschaftlern mit internationalem Ruf, die nicht dem Paul-Ehrlich-Institut angehören.
Die bisherigen Preisträger des Langener Wissenschaftspreises sind:
1993: Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schade und
Dr. Peter Zabel, Forschungsinstitut Borstel
1995: Priv.-Doz Dr. Christoph von Eichel-Streiber, Universität Mainz
und Dr. Andreas Mayerhans, Universität Freiburg
1997: Priv.-Doz Dr. Marcus Groettrup,
Kantonsspital St. Gallen
1999: Dr. Anne B. Vogt und Priv.-Doz. Dr. Harald Kropshofer, DKFZ Heidelberg
http://www.pei.de/pm/2001/6_2001.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).