Neue Studie untersucht Wirkmechanismen der erfolgreichen Behandlungsmethode
Im Tübinger Forschungsprojekt zur Depressionsprävention und -behandlung unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Hautzinger, Psychologisches Institut, und Prof. Dr. Boris Kotchoubey, Institut für medizinische Psychologie, beginnt eine neue Studie zu den Wirkmechanismen der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (Englisch: mindfulness-based cognitive therapy, MBCT). Dazu werden Probanden gesucht, die an wiederkehrender Depression leiden.
MBCT richtet sich an Menschen mit einem durch Depression veränderten Gefühls- und Bewusstseinszustand, der durch Minderwertigkeits- und Schuldgefühle und eine negative Weltsicht geprägt ist. Die achtwöchige Therapie besteht aus wöchentlichen Gruppensitzungen in Verbindung mit täglichen selbständigen Übungseinheiten von je 45 Minuten. Durch die achtsamkeitsbasierte Therapie können die eigenen Denkprozesse und emotionalen Reaktionsmuster besser erkannt und gesteuert werden. Klinische Studien haben gezeigt, dass MBCT das Risiko eines Rückfalls in eine erneute Depression um die Hälfte reduziert.
Seit fast vier Jahren laufen an der Universität Tübingen Studien zu den Wirkmechanismen von MBCT, an denen bisher bereits mehr als 70 Menschen teilgenommen haben. Die Therapieform stößt auf sehr positive Resonanz, reduziert erfolgreich die Rückfallgefahr und verstärkt bestimmte Hirnströme der Teilnehmer. Diesen Trainingseffekt bewirkt eine stabilere Achtsamkeit, insbesondere eine Widerstandskraft gegen negative Gedanken und Grübeln. Diese Hypothese wird nun in einer neuen Phase des Projekts genauer untersucht.
Menschen, die an wiederkehrender Depression leiden, können an der Studie und den neuen Therapiegruppen kostenlos teilnehmen. Gesucht werden deutschsprachige Rechtshänder ohne Meditationserfahrung, die schon drei oder mehr depressive Episoden, aber keine manische Phasen erlitten haben und derzeit nicht depressiv sind. Ansprechpartner für Interessierte ist Dr. Vladmir Bostanov, (0 70 71) 29-7 42 34.
Weitere Informationen im Internet:
http://www.abtb.de
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Hautzinger
Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Christophstr. 2, 72072 Tübingen
E-mail: hautzinger@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Psychologie
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).