Der Erfolg macht mutig: Die Mitglieder der Akademie der Ruhr-Universität e.V. haben am 9. Mai 2001 den Verein in eine gemeinnützige GmbH überführt. Mit diesem privatwirtschaftlich organisierten Träger steigt jetzt die RUB in das professionelle Management von Weiterbildung ein.
Bochum, 11.05.2001
Nr. 130
RUB kommerzialisiert Weiterbildung
Von "Financial Consulting" bis "Medizininformatik"
"Akademie der Ruhr-Universität gGmbH" gegründet
Die Akademie wurde 1999 von Professoren und Mitgliedern aus der Führungsetage der Universität im Jahr 1999 gegründet. Ihr Ziel ist, Führungskräften und anderen Interessenten aus Wirtschaft, Industrie, Bildung und Verwaltung Weiterbildungsangebote bereitzustellen, die ebenso praxisnah wie auf hohem gesicherten wissenschaftlichen Niveau sind und maßgeschneidert werden können.
Mehr Attraktivität bei universitären Weiterbildungsangeboten
Lebenslanges Lernen steht auf der Agenda: Die Akademie bündelt gezielt Kompetenzen wissenschaftlicher Weiterbildung, sorgt für die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis und geht Kooperationen sowie neue Formen der public-private-partnership mit anderen Trägern und Interessenten der Weiterbildung ein. Die Akademie stößt in neue Dimensionen der Weiterbildung vor, in denen universitäre Angebote noch nicht bestehen. Sie macht Angebote, die den hohen Qualitätsstandards von Universitäten entsprechen, aber ohne staatliche Genehmigungsvorbehalte agieren und somit die Attraktivität und Flexibilität universitärer Weiterbildung steigern. Dabei will sich die Akademie auf diesem Markt positionieren, indem sie gezielt Bildungsbedarf von Unternehmen ermittelt und befriedigt, in Experimenten neue Formen der Weiterbildung entwickelt, erprobt und wissenschaftlich begleitet. Schließlich profitieren zur Zeit auch Studierende von der Akademie, indem sie gezielt in Lehr- und Lernprozesse eingebunden werden.
Beitrag zum Strukturwandel
Als Hilfen bei Umstrukturierungsprozessen in Unternehmen und damit als Beitrag zu einem Strukturwandel werden die Angebote verstanden, die die Akademie in enger Verbindung zur Praxis entwickelt. Unter anderem entstehen mit Weiterbildungsofferten neue Perspektiven für leistungsorientierte Mitarbeiter und neue Arbeitsprozesse in Unternehmen. Schließlich entwickelt sie auch Angebote für Mitarbeiter, die für neue Steuerungsprozesse und Verwaltungsreformen besonders qualifiziert werden müssen.
Weitere Informationen
Walter Dieckmann, Geschäftsführer, Akademie der Ruhr-Universität gGmbH, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25162, Fax: 0234/3214-325,
akademie@ruhr-uni-bochum.de, www.akademie-rub.de
Die Weiterbildungsangebote
In den zwei Jahren ihres Bestehens hat die Akademie ein breites Spektrum an Weiterbildungsveranstaltungen und Dienstleistungen entwickelt und angeboten, so z.B.
o Wirtschaftspsychologie und Bankwissenschaften: das weiterbildenden Studium "Financial Consultant Deutsche Bank", weitere Weiterbildungsmaßnahmen bei Geldinstituten sowie Veranstaltungen mit Führungskräften mittelständischer Unternehmen; darüber hinaus Assessment Centers für Gruppen oder Einzelpersonen, Management Audits und 360°-Feedback,
o Medizininformatik: zusammen mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifizierte Weiterbildungen für Ärztinnen und Ärzte in den Fachgebieten Informatik und Evidence Based Medicine,
o Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsinformatik: Weiterbildungsmodule in den "Informationstechnologien", die derzeit von Lehrern und Mitarbeitern in Industrie und Verwaltungen stark nachgefragt werden,
o Sprachkompetenz: für die Ruhr-Universität werden derzeit jährlich 75 Studierende aus der Volksrepublik China in einjährigen Intensivkursen sprachlich auf die Weiterführung ihres Studiums in Bochum vorbereitet.
o Wirtschaftsenglisch: Intensivkurse für den Führungskräftenachwuchs der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft
o die Forschungspräsentation "denk:2001" der vier Bochumer Hochschulen am 19. und 20. Mai 2001 wird organisatorisch und finanziell von der Akademie betreut.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).