Mit einer Studienabschlussfeier verabschiedet die Fakultät für Maschinenbau der RUB am 18. Mai 2001 (16 Uhr, Hörsaal HIB) ihre diesmal 90 Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Jahres. Der Höhepunkt wird die Verleihung des mit 5.000 DM dotierten Adam-Opel-Preises an die zwei besten Absolventen des Jahrgangs sein.
Bochum, 11.05.2001
Nr. 131
Sicher Auto fahren dank Sensorsystem
Wasserverteilung im Flugzeug überwachen und steuern
Adam Opel Preis 2001 für RUB-Maschinenbauer
Mit einer Studienabschlussfeier verabschiedet die Fakultät für Maschinenbau der RUB am 18. Mai 2001 (16 Uhr, Hörsaal HIB) ihre diesmal 90 Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Jahres. Der Höhepunkt wird die Verleihung des mit 5.000 DM dotierten Adam-Opel-Preises an die zwei besten Absolventen des Jahrgangs sein: Dipl.-Ing. Sebastian Jansen und Dipl.-Ing. Nico Hanenkamp haben nach nur neun Semestern herausragende Arbeiten zum Thema elektronische Systeme für Transportmittel angefertigt: Sensorsysteme in der Automobilindustrie sowie Steuerung und Überwachung von Wasservorräten in Passagierflugzeugen.
Sensoren überwachen den PKW
Die Elektronik übernimmt in Autos immer mehr Verantwortung, z.B. für die Bequemlichkeit und vor allem auch für die Sicherheit bei der Fahrt. Damit die einzelnen elektronischen Systeme und ihre Komponenten in gewünschter Weise reagieren können, müssen ständig physikalische Größen wie z.B. Geschwindigkeit, Temperaturen und Drehzahl gemessen werden. Dipl.-Ing. Sebastian Jansen hat in seiner Diplomarbeit "Methodische Analyse von Sensorsystemen in der Automobilindustrie und Perspektiven für zukünftige Entwicklungen" (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ewald G. Welp, Maschinenelemente und Konstruktionslehre, in Zusammenarbeit mit der Firma BMW AG) ausgehend von einer Analyse der bislang eingesetzten Sensorsysteme sowohl Verbesserungs- als auch Rationalisierungsvorschläge erarbeitet. Schließlich hat er sich auch mit der Frage beschäftigt, welche Systeme zur Steigerung der Sicherheit, der Fahreigenschaften und des Komforts zukünftig eingesetzt werden können und welche Sensoren für diese Zwecke nutzbar sind.
Mit "CAN-Bus" Wassermengen bei Flügen handhaben
Um die Bequemlichkeit von Fluggästen hat sich Dipl.-Ing. Nico Hanenkamp gekümmert: An Bord von Großraumflugzeugen befinden sich beträchtliche Mengen Frischwasser, das nach längerem Flugeinsatz zum Abwasser wird und später entsorgt werden muss. Diese Wasser- und Abwassermengen werden in verschiedenen Tanks gelagert und - nach Benutzung - umgelagert. Für die Sicherheit eines Flugzeugs und die richtige Austarierung der Wassereinlagerungen müssen Überwachungs- und Steuerungssysteme miteinander kommunizieren können. Nico Hanenkamp hat sich in seiner Diplomarbeit "Modellierung und Verifikation der seriellen Bussysteme eines modernen Passagierflugzeugs" (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Gunter Reinig, Regelungssysteme und Steuerungstechnik) mit der Implementierung und Integration eines sogenannten Controller-Area-Busses (CAN-Bus) befasst, der die Kommunikation der einzelnen Systeme wie z.B. Ventile, Sensoren usw. untereinander sowie zu zentralen Rechnern eines Flugzeugs sicherstellt.
Vortrag: Was erwartet jungen Ingenieure?
Die beiden Preisträger, die sich den seit 1987 jährlich verliehenen Opel-Preis teilen, haben in ihren sehr kurzen Studienzeiten nicht nur hervorragende Leistungen erbracht, sondern auch an internationalen Austauschprogrammen der Fakultät teilgenommen und Studienleistungen für ihre Diplomprüfung im Ausland erbracht. Bei der Abschlussfeier, für deren festliche Stimmung ein Quartett des Musischen Zentrums sorgen wird, werden sie ihre Urkunden vom Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Ewald G. Welp und vom Direktor der Bochumer Opel-Werke Dipl.-Ing. Jan Brems entgegennehmen. Außerdem wird Dr.-Ing. Alfred Schoo, Generalbevollmächtiger und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung, Fachbereich Technik, der A. Friedr. Flender GmbH bei der Feier zum das Thema: "Junge Ingenieure in der Industrie" sprechen. Im Anschluss an die Abschlussfeier findet das Fakultätsfest der Maschinenbauer (Gebäude IB, Etage 02) statt.
Weitere Informationen
Dr.-Ing. Hans-Peter Müller, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau - Dekanat, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26190, Fax: 0234/32-14291, E-Mail: hpmue@itm.ruhr-uni-bochum.de oder dekanmb@itm.ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).