idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2009 08:46

10 Jahre Wirtschaftswissenschaften: Uni Ulm feiert erfolgreichen Studiengang

Willi Baur Pressestelle
Universität Ulm

    Prominente Festredner, eine Diskussionsrunde zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen, Erfahrungsberichte erfolgreicher Absolventen und einige Beiträge mehr: Mit einem vielseitigen Programm feiert der Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm am Freitag im Stadthaus sein zehnjähriges Bestehen (Beginn 16 Uhr). Angesagt haben sich dazu rund 250 Gäste, darunter neben Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft auch zahlreiche Absolventen sowie Studentinnen und Studenten. Für die Festvorträge gewinnen konnte die Fakultät Bundesbildungsministerin Professorin Annette Schavan und Dr. Manfred Bischoff, den Aufsichtsratsvorsitzenden der Daimler AG.

    "Schon zahlenmäßig ist der Studiengang für die Fakultät wie für die gesamte Universität ein wichtiger Faktor", sagt Professor Werner Kratz, Dekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, und verweist auf die rund 200 Studienanfänger im laufenden Wintersemester. Darüber hinaus sei der Studiengang inzwischen auch in den drei weiteren Fakultäten der Universität in Forschung und Lehre verankert, erklärt der Dekan. Lehrexporte etwa leisten die Wirtschaftswissenschaftler Kratz zufolge in die Medizin ebenso wie in die Ingenieurwissenschaften und Informatik, in die Kombi-Studiengänge Wirtschaftsphysik und Wirtschaftschemie naturgemäß ohnehin.
    "Bemerkenswerte Zahlen untermauern aber auch die Qualität und Akzeptanz unseres Studiengangs, und zwar weit über die Region hinaus", betont Studiendekan Professor Kai-Uwe Marten. Vom Start vor zehn Jahren an übrigens. Waren es seinerzeit 350 Bewerbungen auf die damals 100 Studienplätze, verzeichnete man seither Jahr für Jahr neue Bewerbungsrekorde, zuletzt mehr als 1500 Anträge auf inzwischen 175 Anfängerplätze. "Ohne Abstriche an der Qualität", so der Studiendekan unter Hinweis auf drei weitere schon im Vorjahr besetzte Professorenstellen.
    "Die erfolgreiche Entwicklung basiert auf mehreren Faktoren", erklärt Marten, nennt in diesem Zusammenhang vor allem das interdisziplinär ausgerichtete Studienkonzept mit den Kernfächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Verbindung mit Mathematik, Informatik, Wirtschaftsrecht und einer intensiven Sprachausbildung. Wichtig sei überdies "die praxisnahe Ausbildung durch ein nunmehr mindestens achtwöchiges Pflichtpraktikum, das den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördert". Weitere Aspekte sind Marten zufolge neben der intensiven Betreuung attraktive Angebote zum Auslandsstudium, ermöglicht durch "ein Netzwerk mit zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen und engen Kontakten zu international tätigen Unternehmen".
    Angehende Wirtschaftsprüfer profitieren darüber hinaus von einem ganz entscheidenden Vorteil der Ulmer Ausbildung: "Unseren Absolventen wird ein Teil der Prüfungsleistungen auf die Berufsexamen angerechnet." Das erspare ihnen später drei Klausuren, mithin viel Zeit und Geld. Professor Marten: "Bundesweit sind wir damit nach wie vor die einzige Universität."

    Weitere Informationen: Herr Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Tel. 0731/50-31020


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-ulm.de/home.html


    Bilder

    Stolz auf den erfolgreichen Studiengang Wirtschaftswissenschaften: Studiendekan Prof. Kai-Uwe Marten
    Stolz auf den erfolgreichen Studiengang Wirtschaftswissenschaften: Studiendekan Prof. Kai-Uwe Marten ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Stolz auf den erfolgreichen Studiengang Wirtschaftswissenschaften: Studiendekan Prof. Kai-Uwe Marten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).