Peter Mertens wird am 23. Mai 2001 Ehrendoktor der Wirtschaftsuniversität Wien
Am 23. Mai 2001 wird mit Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens eine Persönlichkeit mit dem Ehrendoktorat der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) ausgezeichnet, die sich europaweit als innovativer Wissenschaftler, Bestseller-Autor und sogar als Inkubator einen Namen gemacht hat.
Mertens studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Darmstadt und arbeitete an der Technischen Universität München, der Universität Linz sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1970 ist Peter Mertens Leiter des Bereichs Wirtschaftsinformatik I der Universität Erlangen-Nürnberg und dort gleichzeitig Mitglied der Wirtschafts- und Sozi-alwissenschaften wie der Technischen Fakultät, wo er die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen ins Leben gerufen hat.
Bereits 1965 hat der damals 28-jährige Mertens mit seiner Habilitationsschrift "Die zwischenbetriebliche Kooperation und Integration bei der automatisierten Datenverarbeitung" thematisch das vorweg genommen, was heute als E-Business bezeichnet wird. Im Laufe seiner Karriere war Mertens Autor von nicht weniger als 99 Büchern (Neuauflagen und Übersetzungen berücksichtigt) und ist seit 10 Jahren Herausgeber der Zeitschrift "Wirtschaftsinformatik" mit etwa 4.000 Abonnenten.
Der Professor als Inkubator: Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ermunterte Mertens stets, ein sog. Spin-Off zu gründen. Über diese Inkubator-Rolle ist um sein Institut allmählich eine ganze "Familie" junger Unternehmen gewachsen, die untereinander und mit der Universität eine Art "Virtuelles Unternehmen" bilden. Mertens erweiterte sozusagen das Humboldtsche Bildungsideal, nämlich die Einheit von Forschung und Lehre, um den Transfer in die Praxis junger Unternehmen.
Die akademische Feier anlässlich der Verleihung der Würde eines Ehrendoktors der WU
findet am 23. Mai 2001
um 16 Uhr im Festsaal der WU (1. Stock, Kern B)
Augasse 2-6, 1090 Wien
statt. Der Festvortrag: "Wie lernt der Computer den Menschen kennen?" widmet sich der Frage der Personalisierung und Benutzermodellierung in der betrieblichen Informationsverarbeitung.
Anmeldung: brigitte.krammer@wuw.at
http://www.wuw.at/presse
http://www.wi1.uni-erlangen.de/personal/mertens/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).