idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2009 11:10

Viadrina-Preis 2009 wird am 30. November an Tadeusz Mazowiecki, Ministerpräsident Polens a. D., vergeben

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    In Würdigung seiner Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung verleiht die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) den Viadrina-Preis 2009 an Tadeusz Mazowiecki. Der einstige Oppositionelle war im August 1989 zum ersten nichtkommunistischen Regierungschef Polens seit 1945 gewählt worden.
    Einen Förderpreis für herausragendes studentisches Engagement erhält das studentische deutsch-polnische Theaterprojekt "UNITHEA".

    Die öffentliche Preisübergabe findet am 30. November 2009 von 11.00 bis 12.45 Uhr im Auditorium maximum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Logenstraße 2, mit Simultanübersetzung statt.

    Der Viadrina-Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und würdigt Persönlichkeiten und Initiativen, die sich um die deutsch-polnische Verständigung verdient machen. Er wird bereits zum elften Mal vergeben. Geehrt wurden bisher: Karl Dedecius, Adam Michnik, Günter Grass, Janusz Reiter, Markus Meckel, W?odzimierz Borodziej, Rudolf von Thadden, Adam Krzeminski, die "Kopernikus-Gruppe" und Rita Süssmuth.

    Zur PERSON:
    Der polnische Schriftsteller, Journalist und liberale Politiker Tadeusz Mazowiecki wurde 1927 in P?ock (Polen) geboren.
    1958 gründete er die katholisch-intellektuelle Monatszeitschrift "Wi??" und wurde deren Chefredakteur. Für die katholische Bewegung Znak (dt. Zeichen) war er bereits von 1961 bis 1971 Abgeordneter im Sejm. Danach beteiligte er sich am Widerstand katholischer Intellektueller, unter anderem im Klub Inteligencji Katolickiej (KIK) (dt. Klub der Katholischen Intelligenz) in Wroc?aw, gegen die kommunistische Regierung der PVAP.
    Seit 1980 war er Berater und Publizist der Gewerkschaft Solidarno??. Nach Verhängung des Kriegsrechts am 13. Dezember 1981 wurde er von 1981 bis 1982 inhaftiert.
    1989 nahm er wieder als Berater von Lech Wa??sa an den Runden-Tisch-Gesprächen teil. Am 24. August 1989 wählte ihn der Sejm zum Ministerpräsidenten. Am 14. Dezember 1990 trat er von diesem Amt zurück.
    Von 1990 bis 1995 war er Vorsitzender der liberalen Partei Unia Demokratyczna (dt. Demokratische Union) und später der Unia Wolno?ci (dt. Freiheitsunion). Seit 2001 ist er nicht mehr Abgeordneter im Sejm. 2002 trat er aus der Freiheitsunion aus, nachdem die Union die christliche Internationale verlassen hatte. Seit 2004 engagiert er sich wieder als Mitglied und Spitzenkandidat der sozial-liberalen Demokraci.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).