Virtualisierung des Lehr- und Lernmaterials soll Bayerns vielfältige CSE-Kompetenz breit verfügbar machen -
Gemeinsam mit dem Informatiker Prof. Dr. Christoph Zenger von der TU München hat Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz (Institut für Mathematik der Universität Augsburg) von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) Projektmittel für die "Anpassung von Lehrmodulen für den interdisziplinären Master-Studiengang Computational Science and Engineering" bewilligt bekommen. Neben Bungartz sind aus Augsburg die Profs. Drs. Ronald H. W. Hoppe (Lehrstuhl für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik) sowie Klaus Mainzer (Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie) an diesem hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekt beteiligt.
An der TU München wird zum Wintersemester 2001/02 das interdisziplinäre, englischsprachige Master-Programm "Computational Science and Engineering" als internationaler Aufbaustudiengang für Natur- und Ingenieurwissenschaftler eingeführt. Neben der Informatik, bei der die Federführung liegt, wirken an diesem Programm sechs weitere TU-Fakultäten mit. Neuland betritt die Studienordnung mit der Möglichkeit, einzelne Module auch von Instituten anderer Hochschulen einzubringen - sei es als Blockveranstaltung, sei es mittels Videoaufzeichnung bzw. -übertragung oder als rein Web-basierte virtuelle Lehreinheit. Mit diesem Konzept soll einerseits gewährleistet werden, dass die teilnehmenden Studierenden von der vielfältigen CSE-Kompetenz in ganz Bayern profitieren können; andererseits soll für die Virtuelle Hochschule Bayern ein hochschulübergreifendes zeitgemäßes Lehrangebot zu den Themen Hochleistungsrechnen und numerische Simulation aufgebaut werden, auf dessen Bausteine auch andere Universitäten bei Einführung entsprechender Studiengänge oder Vertiefungsfächer zugreifen können.
Exemplarisch wird zunächst an zwei von der Augsburger Mathematik eingebrachten Lehrveranstaltungen - "Introduction to Scientific Computing" sowie "Modelling and Simulation in Continuum Mechanics" - die Virtualisierung des bestehenden Materials (Skripten, Übungsblätter etc.) realisiert werden. Dabei wird zwar grundsätzlich an der klassischen Gliederung in Vorlesungs- und Übungseinheiten festgehalten, das Material wird jedoch unter Einbeziehung geeigneter Software wie Maple Web-tauglich aufbereitet. Sämtliche Arbeiten finden unter intensiver mediendidaktischer und medienpädagogischer Betreuung statt. Die hier gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse werden schließlich in den Entwurf sowie in die Implementierung eines Frameworks für die einheitliche Web-Präsenz des gesamten Lehrangebots im CSE-Programm einfließen.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz
Institut für Mathematik, Universität Augsburg, Universitätsstraße 14, 86159 Augsburg
Telefon 0821/598-2190, Telefax 0821/598-2339, e-mail: bungartz@math.uni-augsburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).