idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2001 13:30

In virtuelle Räume hineinsprechen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie würde es sich für mich anhören, wenn ich vor einem großen Hörsaal redete? Oder in einem Wohnraum? Dank eines neuen Virtual-Realitiy Systems muss man zur Beantwortung dieser Fragen nun nicht mehr dort hingehen, wo man sich reden hören will, sondern kann in beliebige virtuelle Räume hineinsprechen. Das neue System ist aus der Dissertation "Eigenwahrnehmung der Stimme in auditiven virtuellen Umgebungen" von Dr.-Ing. Christoph Pörschmann hervorgegangen.

    Bochum, 14.05.2001
    Nr. 132

    Sich selbst woanders reden hören
    Neues System "beamt" einen Sprecher in virtuelle Räume
    RUB-Studie zur Schallausbreitung der eigenen Stimme

    Wie würde es sich für mich anhören, wenn ich vor einem großen Hörsaal redete? Oder in einem Wohnraum? Dank eines neuen Virtual-Realitiy Systems muss man zur Beantwortung dieser Fragen nun nicht mehr dort hingehen, wo man sich reden hören will, sondern kann in beliebige virtuelle Räume hineinsprechen. Das neue System ist aus der Dissertation "Eigenwahrnehmung der Stimme in auditiven virtuellen Umgebungen" von Dr.-Ing. Christoph Pörschmann (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Kommunikationsaktustik, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jens Blauert) hervorgegangen.

    Auf Tonband klingt man anders ...

    "Mary had a little lamb" waren die ersten Worte, die der älteste im Jahre 1877 von Thomas Edison gebaute Phonograph wiedergab. Edison war damit der erste, der eine Tonaufnahme seiner eigenen Stimme hören und feststellen konnte, dass diese verglichen mit seiner Wahrnehmung während des Sprechens fremd und verändert klang. Dies lag keineswegs nur in der schlechten Aufnahme- und Wiedergabetechnik begründet; auch heutzutage machen wir beim Abhören von qualitativ hochwertigen Aufnahmen unserer eigenen Stimme dieselbe Erfahrung.

    ... weil die Stimme mehrere Wege zum Ohr nimmt

    Für die Eigenwahrnehmung der Stimme sind mehrere Ausbreitungswege von Bedeutung: Die Knochenschallleitung innerhalb des Kopfes und der Luftschall zwischen Mund und Ohr inklusive der Reflexionen des Stimmschalls an Wänden in der Umgebung. Während des Sprehens wird die eigene Stimme anders als beim Hören einer Tonbandaufnahme wahrgenommen, da eine Tonbandaufnahme nur den Luftschall, nicht aber den Knochenschall erfasst.

    In virtuelle Räume hineinsprechen

    In seiner Dissertation, deren Untersuchungen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurden, ermittelte Pörschmann erstmals ein geschlossenes Modell der beim Sprechen relevanten Schallausbreitungswege. Auf der Basis seiner Ergebnisse erweiterte er ein bereits bestehendes Virtual-Reality System so, dass es den Benutzer in eine simulierte akustische Umgebung versetzen kann. Mit Hilfe des Systems kann er in beliebige virtuelle Räume z.B. in einen großen Hörsaal oder auch einen Wohnraum "hineinsprechen" und die eigene Stimme so hören, wie er es in einer entsprechenden realen Umgebung tun würde.

    Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

    Die Anwendungsgebiete dieser neuen Technik liegen in einer Vielzahl von Virtual-Reality Systemen, bei denen Sprachkommunikation erforderlich ist. So kann sie z.B. bei zukünftigen Telekonferenzen nutzen: Wenn sich die Teilnehmer in die virtuelle Umgebung hineinversetzt fühlen sollen, ist es erforderlich, jedem Sprecher auch die eigene Stimme adäquat darzubieten.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Christoph Pörschmann, Th.-Heuss-Str. 121, 45966 Gladbeck, Tel. 0178/8700235, Fax 089/2443 33579, Email: C.Poerschmann@web.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).